09.03.2025 – Día de la Tortilla de Patatas

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 2 Minuten -

Jedes Jahr am 9. März wird der „Día de la Tortilla de Patatas“ gefeiert, natürlich auch auf Mallorca.. Aber was genau ist die Tortilla de Patatas, woher kommt das berühmte Gericht, hat ein belgischer Koch dieses Kartoffelomelett wirklich erfunden, was sind die Grundzutaten und wie kann man ein Kartoffelomelett ganz einfach selbst zubereiten?

Die spanische „tortilla de patatas“, auch bekannt als „tortilla española“ oder „tortilla de papas“, ist ein köstliches und traditionelles spanisches Gericht, das aus Kartoffeln, Zwiebeln und Eiern besteht. Es ist ein Gericht, das häufig zum Frühstück, zum Mittagessen oder als Tapa mit Getränken gegessen wird. Es ist auch eine beliebte Option für Picknicks und Partys.

Wussten Sie schon, dass es auch eine ‚tortilla francesa‘ gibt? Dies ist ein spanisches Gericht, das einem Omelett ähnelt. Es besteht aus verquirlten Eiern, die in einer Pfanne gebraten werden, und ist oft mit verschiedenen Zutaten wie Käse, Schinken, Pilzen und Gemüse gefüllt.

Lesetipp:  Tiefseefisch „Black Devil“ vor Teneriffa erstmals lebend gefilmt
Jan van Renesse - Empty Rooms

Obwohl der genaue Ursprung der spanischen Tortilla de patatas nicht ganz bekannt ist, geht man davon aus, dass das Gericht aus den Regionen Navarra und dem Baskenland in Nordspanien stammt. Ursprünglich wurde sie von Bauern und Arbeitern zubereitet, um Reste zu verzehren und als nahrhafte und herzhafte Mahlzeit während langer Tage auf dem Feld zu dienen.

Wussten Sie, dass behauptet wird, die spanische Tortilla de patatas sei 1604 erfunden worden? Dies soll der belgische Koch Lancelot de Casteau getan haben. Andere Untersuchungen legen jedoch nahe, dass das Gericht seinen Ursprung in der spanischen Extremadura hat und eine Erfindung des Marqués de Robledo ist.

In Spanien (und darüber hinaus) gibt es seit Jahren eine Debatte über Tortilla de Patatas und die Frage, ob man sie ohne Fleisch zubereiten sollte oder nicht. Aber wussten Sie, dass es auch eine Debatte über das Innere des spanischen Kartoffelomeletts gibt und darüber, ob es ‚muy hecha‘ oder ‚poca hecha‘ sein sollte, d.h. roh, halbgekocht oder gekocht?

Quelle: Agenturen