10 % der Schafherden auf Mallorca von Blauzungenkrankheit betroffen

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 2 Minuten -

Zwei Monate nach der Entdeckung des ersten Falles der Blauzungenkrankheit auf Mallorca haben die Infektionen trotz der vom Tierhaltungssektor getroffenen Vorsichtsmaßnahmen weiter zugenommen. Obwohl es auf den Balearen etwa 150.000 Schafe und Ziegen gibt, sind nach Angaben des Sektors 10 % davon, d.h. etwa 15.000 Schafe, aufgrund der Virulenz des Virus verendet.

Obwohl es noch keine offiziellen Angaben über die Zahl der verendeten Schafe gibt, gab die Conselleria d’Agricultura, Pesca i Medi Natural diese Woche bekannt, dass 200 Infektionsherde festgestellt wurden. Das bedeutet, dass in 200 Viehzuchtbetrieben ein positiver Fall aufgetreten ist.

Lesetipp:  Umwandlung veralteter touristischer Gebäude in Wohnungen
Gustav Knudsen | Blaues Licht

Einigen Landwirten zufolge ist der Trend nicht auf der ganzen Insel homogen, da es Gebiete wie die Serra de Tramuntana gibt, in denen die Krankheit stärker verbreitet ist. Vor einigen Wochen meldeten die Landwirte in der Serra de Tramuntana bereits Dutzende von toten Tieren.

„Es hängt auch von der Art des Betriebs ab, denn es ist nicht dasselbe, eine Herde mit 300 Schafen zu haben, wie eine mit nur 20“, so ein ebenfalls betroffener Landwirt, der einräumt, dass einige Landwirte die Schäden nicht korrekt melden.

Die Gemeinde Santanyí ist derzeit mit 11 anerkannten Ausbrüchen die Ortschaft mit den meisten Fällen, gefolgt von Calvià und Selva (jeweils 10 Ausbrüche) und Sóller mit neun betroffenen Betrieben.

Hoffnung für die Viehwirtschaft, die in Gebieten wie Migjorn ebenfalls stark von der Dürre betroffen ist, besteht mit dem Beginn der Impfung am 11. November. Die ersten 50.000 Impfdosen werden dazu beitragen, die Ausbreitung der Blauzungenkrankheit einzudämmen, eines Virus, das dieses Mal mehr Todesfälle verursacht als in den Jahren 2021 und 2023.

Quelle: Agenturen