Der 12. September erinnert zum einen an die auf Mallorca durch König Jaume II. am gleichen Tag des Jahres 1276 in der Carta Franqueses i privilegis del Regne de Mallorca zugestandenen Sonderrechte, durch die das eigenständige Königreich Mallorca entstand, zum anderen an den durch seinen Vorgänger König Jaume I. am 12. September 1229 errungenen Sieg über die Mauren in der Schlacht bei Porto Pi, dem Beginn der Eroberung der Insel.
An der Diada de Mallorca wurden die Häuser der Gemeinden mit Fahnen der Inselfarben geschmückt. Es wurden Festakte, Umzüge, Sport- und Musikveranstaltungen durchgeführt. In Palma kam es zum Umzug der Gigantes, der Darstellung von Riesenfiguren aus verschiedenen Orten der Insel, die zum Gebäude des Inselrates ziehen.
Wann den jetzt?
Wann wird die Diada de Mallorca gefeiert? Eine Frage, die eigentlich ganz einfach sein sollte, auf die aber viele Mallorquiner wahrscheinlich keine Antwort wissen, und wenn doch, wäre es für sie noch schwieriger zu erklären, welches historische Ereignis am 12. September begangen wird.
Die „offizielle“ Diada Mallorcas hat sich bei den Mallorquinern nicht durchgesetzt, und viele sind der Meinung, dass die „echte Diada“ am 31. Dezember stattfindet, obwohl es sehr wahrscheinlich auch viele gibt, die nicht wissen, was an diesem Tag gefeiert wird.
Manche sagen, dass das Festa de l’Estendard das älteste Bürgerfest Europas ist. Wie überall gibt es Menschen, die Veränderungen nicht gut verkraften, und Jahr für Jahr kommen politische Vertreter mit Blumen zum Grab von König Jaume II., um an dieses historische Ereignis und den Diada de Mallorca zu erinnern,
Die Debatte ist eine gute Gelegenheit, sich mit der Geschichte Mallorcas und der Identität seiner Bewohner auseinanderzusetzen.