13.05.2025 – „El trece de martes, ni te cases ni te embarques“

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 5 Minuten -

Dienstag der 13. Das ist der Horrortag in Spanien und Lateinamerika, ähnlich wie bei uns Freitag der 13. Freitag kommt für die Spanier als Unglückstag nicht in Frage, Freitag heißt Viernes. Und das kommt von der Liebesgöttin Venus. Was soll die schon schlimmes anrichten? Dafür zuständig ist dann doch eher der Kriegsgott Mars, nach dem der Dienstag Martes heißt.

Schon diffuser ist die Nummer mit der 13. Soziologen leiten das Phänomen gern aus der Bibel her. Nicht zu unrecht, denn in der Apokalypse Kapitel 13 erscheint der Antichrist. Und beim allerletzten Abendessen von Jesus saßen 13 am Tisch, davon ein Verräter. Und überhaupt: im Aberglauben steckt das Wort Glaube.

Lesetipp:  Europas ältester Stausee
13.05.2025 - "El trece de martes, ni te cases ni te embarques"
Gustav Knudsen | Kognitive Dissonanz

Die Furcht, die einige Menschen in diesem Aberglauben vor der Zahl 13 haben, trägt den komplizierten Namen Triskaidekaphobie. Auch gibt es bekannterweise in den meisten Flugzeugen keine 13. Reihe, in manchen Gebäuden keinen 13. Stock und in einigen Hotels und Krankenhäusern kein Zimmer Nr. 13.

Doch gilt dieser abergläubische Ratschlag auch für Ausländer in Spanien, in deren Heimatkultur Freitag, der 13. Unglück bringen soll? Oder gar Freitag, der 17. wie bei den Italienern? Israelis zumindest wollen diesen Tag sicher nicht mit Vorsicht genießen, denn in ihrem Land ist Dienstag, der 13. ein Glückstag.

Um zu verstehen, warum der Dienstag, der 13., in Spanien ein Unglückstag ist, sollten wir uns die Symbolik des Dienstags und der Zahl 13 in der spanischen Kultur ansehen.

1. Dienstag: der Tag des Mars: Auf Spanisch heißt der Dienstag „martes“, abgeleitet von Mars, dem römischen Gott des Krieges. Mars wird mit Konflikten, Aggression und Blutvergießen in Verbindung gebracht und macht den Dienstag zu einem Tag, der mit Unruhe und Gefahr verbunden ist. In der Astrologie gilt Mars als bösartiger Planet, was bedeutet, dass er mit Unglück und Chaos in Verbindung gebracht wird. Diese negativen Konnotationen machen den Dienstag zu einem Tag, der im Volksmund gefürchtet ist.

2. Die Zahl 13: Die Zahl 13 wird weltweit oft als Unglückszahl angesehen. Diese Angst hat mehrere Ursachen. Eine der bekanntesten Geschichten ist die vom letzten Abendmahl, bei dem Jesus mit seinen 12 Aposteln zusammensaß. Judas, der Apostel, der Jesus verriet, war die dreizehnte Person am Tisch, was dazu führte, dass die Zahl 13 mit Verrat und Unglück in Verbindung gebracht wird.

In Spanien ist die Angst vor der Zahl 13 tief im religiösen und kulturellen Bewusstsein verwurzelt. Dieser Aberglaube hat sich über die Jahrhunderte gehalten, und die Zahl 13 wird in alltäglichen Situationen oft vermieden, z.B. bei der Nummerierung von Hotelzimmern und Warteschlangen in Flugzeugen.

Dienstag, der 13. versus Freitag, der 13.

Obwohl die Angst vor Freitag, dem 13. in vielen Ländern weit verbreitet ist, unterscheidet sich die Angst vor Dienstag, dem 13. in Spanien in mehrfacher Hinsicht. Die Ursprünge von Freitag, dem 13., liegen zum Teil in der christlichen Tradition: Freitag ist der Tag, an dem Jesus gekreuzigt wurde. Dieses Ereignis verlieh dem Freitag in der christlichen Kultur einen negativen Beigeschmack.

Im Gegensatz dazu liegt der Ursprung der spanischen Angst vor Dienstag, dem 13. nicht so sehr in einem spezifischen historischen Ereignis, sondern vielmehr in der Verschmelzung der unglücklichen Assoziationen des Tages Dienstag (Mars) und der Zahl 13. Das Zusammentreffen dieser beiden Unglücksfälle hat in der spanischen Kultur einen Tag geschaffen, der von Aberglauben und vorsichtiger Erwartung geprägt ist.

Spanische Sprichwörter über Dienstag, den 13.

Spanien hat eine reiche Tradition an Sprichwörtern und Redensarten, und der Dienstag, der 13. ist da keine Ausnahme. Hier sind fünf bekannte spanische Sprichwörter, die einen Einblick in die Einstellung der Spanier zu diesem Tag geben:

„En martes, ni te cases, ni te embarques“.
Dieses Sprichwort bedeutet „Am Dienstag sollst du nicht heiraten und nicht verreisen“. Es weist auf die Gefahren hin, die damit verbunden sind, an einem Dienstag wichtige Lebensentscheidungen zu treffen oder sich auf Abenteuer einzulassen, insbesondere an einem Dienstag, dem 13.

„El martes, ni gallina eches.“
Dieses Sprichwort bedeutet wörtlich: „Am Dienstag legst du nicht einmal ein Ei.“ Damit wird betont, dass man an einem Dienstag überhaupt nichts unternehmen sollte, nicht einmal so etwas Einfaches wie ein Ei legen, denn das kann Unglück bringen.

„Martes, ni hijo cases, ni cochino mates.“
Dieses Sprichwort bedeutet übersetzt: „Verheirate am Dienstag nicht deinen Sohn und schlachte kein Schwein.“ Dies bedeutet, dass sowohl wichtige als auch alltägliche Aktivitäten an Dienstagen als riskant gelten und daher besser vermieden werden.

„El martes, ni te cases ni te embarques, ni de tu casa te apartes.“
Dieses Sprichwort fügt dem bekannten Sprichwort, dass man sich am Dienstag nicht einmal von zu Hause entfernen sollte, eine weitere Warnung hinzu. Damit wird der Gedanke verstärkt, dass der Dienstag ein Tag ist, an dem man alles vermeiden sollte, was mit Risiken verbunden ist.

„Martes, día de peleas y disputas“.
Dieses Sprichwort bedeutet „Dienstag, Tag der Kämpfe und Streitereien“. Sie unterstreicht die Assoziation des Dienstags mit Konflikten und Ärger, was wiederum mit der Assoziation des Tages mit Mars, dem Gott des Krieges, in Verbindung gebracht werden kann.