In diesem Sommer wuchs der spanische Wohnungsmarkt schneller als erwartet: 13 % der verkauften Wohnungen fanden bereits innerhalb einer Woche nach der Vermittlung einen neuen Eigentümer. Diese Geschwindigkeit, die durch Daten der Immobilienplattform Idealista bestätigt wird, zeigt die starke Nachfrage und das geringe Angebot an Immobilien in bestimmten Regionen Spaniens, insbesondere in Städten und touristischen Gebieten, in denen die Immobilienpreise und das Interesse schon seit einiger Zeit steigen.
Der Immobilienmarkt ist schon seit geraumer Zeit umkämpft, aber das Tempo dieses Sommers deutet auf ein neu erwachtes Interesse hin, vor allem bei inländischen Käufern und Investoren aus dem Ausland. Aufgrund der begrenzten Verfügbarkeit in begehrten Regionen wie Madrid, Barcelona und an der Costa del Sol wurden viele Immobilien innerhalb weniger Tage erfolgreich verkauft. In einigen Fällen boten die potenziellen Käufer sogar über dem Angebotspreis, da es mehrere Interessenten gab.
Die jüngste Verkaufswelle wurde durch eine Reihe von Faktoren angeheizt. Nach der Pandemie sind viele Menschen auf der Suche nach einer stabilen Anlage in Immobilien, zumal die Mieten in vielen Städten steigen und Investoren nach Renditen außerhalb der traditionellen Märkte wie Aktien suchen. Darüber hinaus wirken sich die verbesserten Hypothekenbedingungen und die niedrigen Zinssätze positiv auf die Zugänglichkeit des Immobilienmarktes aus und locken mehr potenzielle Käufer an.
Ausländische Investoren, die von Spaniens hohem Lebensstandard und den im Vergleich zu anderen europäischen Ländern relativ wettbewerbsfähigen Preisen angezogen werden, zeigen weiterhin eine starke Präsenz. Ihr Interesse konzentriert sich vor allem auf Zweitwohnungen und Ferienhäuser, was zur anhaltenden Nachfrage in Küsten- und Urlaubsgebieten beiträgt.
Das Tempo der Hausverkäufe ist nicht überall im Land gleich. In weniger bevölkerten Regionen ist der Verkauf langsamer, und das Angebot ist größer. In den Regionen Andalusien, Katalonien und den Balearen, wo die Preise und die Zahl der Transaktionen am schnellsten steigen, sind die Verkaufszahlen jedoch besonders hoch.
In städtischen Gebieten wie Madrid und Barcelona treibt der Wettbewerb unter den Käufern die Preise noch weiter in die Höhe, während beliebte Küstenregionen wie die Costa Blanca und die Costa del Sol für in- und ausländische Käufer weiterhin attraktiv sind. Für diese Regionen ist der rasche Umschlag von Immobilien ein deutliches Zeichen für einen angespannten Markt.
Während Experten bezweifeln, dass diese steigende Nachfrage langfristig tragfähig ist, lassen sich Käufer und Investoren vorerst nicht beirren. Da das Angebot in den Städten und touristischen Gebieten abnimmt, ist mit einem weiteren Preisanstieg zu rechnen. Mögliche Zinserhöhungen in der Zukunft könnten diesen Aufwärtstrend jedoch bremsen, auch wenn die Nachfrage vorerst stark bleibt.
Quelle: Agenturen




