14 Gemeinden auf Mallorca „belohnen“ Recycling

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 4 Minuten -

Mehr als 256.000 Mallorquiner können jedes Mal eine Prämie erhalten, wenn sie ihre Dosen und Plastikflaschen in den gelben Tonnen recyceln. Dies ist möglich dank RECICLOS, dem Sistema de Devolución y Recompensa (SDR), das bereits in 14 Gemeinden der Insel eingeführt wurde.

Das von Ecoembes entwickelte SDR ist in rund 1.500 gelben Tonnen in den Straßen verschiedener Gemeinden Mallorcas zu finden, die mit einer Technologie ausgestattet sind, mit der die Benutzer für das Recycling dieser Abfälle belohnt werden.

Lesetipp:  Verbrannte Flächen im Jahr 2025 entsprechen der Größe Mallorcas
14 Gemeinden auf Mallorca "belohnen" Recycling
Tödliche Weihnachten auf Mallorca - E-Books von Jan van Renesse. Alle Titel für jeweils € 3,99!

In diesem Sinne belohnt dieses Recyclingsystem die Recycling-Bevölkerung mit Anreizen, die dazu beitragen, ihre unmittelbare Umwelt zu verbessern und gleichzeitig die Kreislauffähigkeit von Verpackungen weiter zu fördern, d.h. ihnen ein neues Leben zu geben.

Konkret handelt es sich bei den mallorquinischen Städten, in denen dieses Recyclingsystem derzeit installiert ist, um Calvià, Alcúdia, Artà, Capdepera, Felanitx, Marratxí, Pollença, Santa Margalida, Ses Salines, Sóller, Son Servera, Sa Pobla, Inca und Estellencs.

„RECICLOS wurde im August letzten Jahres erstmals auf Mallorca in der Stadt Calvià eingeführt, und in nur wenigen Monaten haben sich bereits mehr als ein Dutzend Gemeinden für dieses SDR entschieden. Dies ist zweifellos ein Beweis dafür, dass dieses Recyclingsystem von der mallorquinischen Bevölkerung sehr gut angenommen wird und dass die verschiedenen Stadtverwaltungen fest entschlossen sind, bei seiner Umsetzung voranzukommen“, so Xavier Balagué, Geschäftsführer von Ecoembes auf den Balearen.

Er fügt hinzu: „Mit RECICLOS machen wir einen weiteren Schritt nach vorn bei der Entwicklung des derzeitigen Recyclingsystems, indem wir dazu beitragen, ein Modell der Kreislaufwirtschaft zu entwickeln, das in der Lage ist, auf die neuen Herausforderungen und gesetzgeberischen Ziele Europas zu reagieren und die Arbeit der Bürger, die recyceln, durch soziale und ökologische Belohnungen anzuerkennen, die sich positiv auf ihre unmittelbare Umgebung auswirken“.

Im Rahmen dieses Systems können die mallorquinischen Bürger die Punkte, die sie durch das Recycling ihrer Dosen und Plastikflaschen erhalten, an die Stiftung Palma Aquarium spenden, die sich unter anderem um verletzte oder kranke Meeresschildkröten und Haie kümmert, die an den Küsten der Balearen ankommen, um sie wieder in ihre natürliche Umgebung zu entlassen. Sie können Ihre Punkte auch an Oceánidas spenden, um zur Erhaltung des Meeresbodens beizutragen.

Um dieses System zu nutzen, müssen die Bürgerinnen und Bürger lediglich die kostenlose RECICLOS-App herunterladen und zu Hause den Barcode der zu recycelnden Plastikdose oder -flasche scannen, bevor sie diese in den Mülleimer werfen. Wenn sie auf der Straße zur gelben Tonne gehen, sollten sie ihre Verpackungen dort abgeben und den QR-Code auf der Tonne scannen.

RECICLOS arbeitet auch mit dem Tür-zu-Tür-System. In diesem Fall müssen die Nutzer den Barcode auf der Dose oder Plastikflasche, die sie recyceln wollen, einscannen und den Beutel mit der Verpackung am Eingang ihres Hauses oder in den dafür vorgesehenen Bereichen während der Verpackungssammelzeiten abgeben. Sie müssen dann mit der App ein Foto der Tasche machen und die Geolokalisierung aktivieren, um den Recyclingpunkt auf einer Karte zu lokalisieren.

In beiden Fällen erhalten sie Punkte, so genannte RECYCLES, die sie gegen verschiedene Prämien eintauschen können.

In diesem SDR gibt es auch Automaten, an denen die Benutzer einfach alle Dosen und Plastikflaschen in einen RECICLOS-Automaten werfen und den QR-Code scannen, den der Automat anzeigt.

Darüber hinaus verfügt RECICLOS seit 2021 über intelligente gelbe Behälter (mit einem technologischen Ring in der Öffnung), um den zu entsorgenden Abfall zu identifizieren und den Prozess zu erleichtern.

Quelle: Agenturen