15 Millionen Euro für innovative Energiewendeprojekte auf Mallorca

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 4 Minuten -

Der Aufruf zur Einreichung von 30 Millionen Euro für innovative Projekte zur Energiewende im öffentlichen Sektor, der Teil des Investitionsplans für die Energiewende auf den Balearen im Rahmen der NextGen-Fonds ist, wurde am Freitag, den 5. Mai, eröffnet.

Laut einer Pressemitteilung des Regionalministeriums für Energiewende, produktive Sektoren und demokratisches Gedächtnis können ab Freitag, den 5. Mai, Anträge auf Beihilfen aus dem öffentlichen Aufruf zur Förderung der Energiewende für Investitionen in innovative Projekte, Traktoren oder strategische Projekte in Höhe von 30 Millionen Euro gestellt werden.

Lesetipp:  Riu Hotels steigert Nettogewinn um 150 %
Zur Unterstützung der Wundheilung

Diese Mittel sind Teil der Maßnahmen, die im Investitionsplan für die Energiewende auf den Balearen im Rahmen des von der Europäischen Union finanzierten Plans zur Wiederbelebung, Umgestaltung und Widerstandsfähigkeit (NextGenerationEU) vorgesehen sind, und werden aus dem Gemeinschaftshaushalt wie folgt gewährt: 15 Millionen für Mallorca, sechs Millionen für Menorca, weitere sechs Millionen für Ibiza und drei Millionen Euro für Formentera.

Die Begünstigten der Subvention aus der öffentlichen Ausschreibung sind die autonomen Körperschaften, die öffentlichen Unternehmen, die öffentlichen Handelsgesellschaften, die Stiftungen des öffentlichen Sektors und die Konsortien innerhalb des Gebiets der Autonomen Gemeinschaft der Balearen. Außerdem die Inselräte, Stadtverwaltungen und kleinere lokale Körperschaften der Balearen innerhalb des Gebiets der Autonomen Gemeinschaft, die Maßnahmen in einem gefährdeten Haus, Gebäude oder einer Wohnung durchführen. Auch Universitäten, Forschungs- und Technologiezentren mit Sitz auf den Balearen können zu den Begünstigten gehören.

Interessierte öffentliche Verwaltungen können bis zum 17. Juli 2023 einen Antrag auf Unterstützung stellen. Die Zuschüsse werden auf der Grundlage der Bewertung der Projekte vergeben.

Die Begünstigten müssen die zu bezuschussenden Investitionen ausschreiben, die aus der Errichtung von Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energien mit einer Leistung von mindestens 400 kW, elektrischen Speichersystemen, der Anschaffung von V2G-Fahrzeugen (Vehicle to Grid) und in einigen Fällen der Bereitstellung von Aufladeinfrastrukturen bestehen.

Um förderfähig zu sein, müssen die Maßnahmen einen bestimmten Umfang haben und die begünstigten öffentlichen Verwaltungen dürfen ihre Ausgaben nicht im Haushalt veranschlagt haben. Außerdem liegt es im Interesse der öffentlichen Verwaltungen, sich für die Aufforderung bewerben zu können, um die im Europäischen Konjunkturprogramm festgelegten Ziele zu erreichen.

Förderfähig sind Investitionen in neue Stromerzeugungsanlagen aus erneuerbaren Energiequellen mit einer installierten Leistung von mindestens 400 kW, die als katalytische oder strategische Projekte fungieren und innovative oder einzigartige Lösungen beinhalten.

Ebenfalls förderfähig sind Investitionen und Ausgaben für die Durchführung von Pilotprojekten, die die Einführung eines intelligenten Netzes in kleinem Maßstab ermöglichen, das eine vereinfachte Simulation des Stromnetzes der Balearen erlaubt und dessen Verwaltung, Koordinierung und Betrieb mit Hilfe von Sollwerten ermöglicht. Ziel ist es, dieses private Pilotnetz mit der Fähigkeit auszustatten, Verbrauch/Erzeugung auf die Spitzenzeiten der Stromnachfrage zu verlagern und Schlussfolgerungen zu ziehen, um es in größerem Maßstab zu replizieren und zu analysieren, ob dies eine größere Kapazität zur Integration erneuerbarer Energien in das Stromsystem der Balearen bedeutet.

Diese Hilfen konzentrieren sich auf die Komponente 7 des Konjunkturprogramms mit der Bezeichnung „Einsatz und Integration erneuerbarer Energien“, die darauf abzielt, die Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energien, die Förderung der integrierten Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energien im Gebäude-, Industrie- und Verkehrssektor, eine angemessene territoriale und ökologische Integration der erneuerbaren Energien, die Förderung der thermischen erneuerbaren Energien, die Förderung der industriellen Wertschöpfungskette, die Senkung der Energierechnung der Verbraucher und allgemein die Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit aller Wirtschaftssektoren zu entwickeln.

Mit der Förderung dieser Subvention verfolgt die Regierung das Ziel, die Dekarbonisierung des Territoriums zu beschleunigen, Investitionen in Infrastrukturen mit lokalen Standorten zu fördern und die industrielle, unternehmerische und technologische Aktivität auf den Inseln zu entwickeln.

Quelle: Agenturen