Die „Pancaritat“, auch als Engelssonntag bekannt, findet jährlich am Sonntag nach Ostern statt. „Pancaritat“ ist eine beliebte Versammlung außerhalb der Stadt, bei der in vielen Städten Mallorcas in den Tagen nach Ostern normalerweise eine „tercera festa“ zu Ostern gefeiert wird.
Die letzten typischen Osterprodukte werden konsumiert (panades, rubiols, crespells, flaons, carn rostida, vi i fruita, anomenats recrestalles oder regastalles genannt). Der gewählte Ort ist in der Regel ein Symbol für die Teilnehmer, in der Regel Brunnen, Einsiedeleien oder Schreine, und es werden traditionelle Tänze aufgeführt (ball de les panades).
„Pancaritat“ stammt aus dem mittelalterlichen Tag der Nächstenliebe, der am Pfingst- oder Cincogema-Tag gefeiert wurde, der mit dem landwirtschaftlichen Zyklus zusammenhängt und in dem der Segen der Ernten stattfand.
Im Mittelalter führte man im Königreich Mallorca an diesem Tag in der l’església del Temple de Palma eine Brotverteilung an die Armen durch, von der der Name Pancaritat (Brot mit Nächstenliebe) stammt. Dieses Brot wurde normalerweise gemeinsam auf dem Bürgersteig der Riera und dann in der Font Santa de la Teulera gegessen und schließlich durch Ostermahlzeiten ersetzt.