2. Weihnachstfeiertag in Spanien?

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 3 Minuten -

In Spanien feiern die Menschen Weihnachten im Grunde nur an Heiligabend, dem 24. Dezember, und am ersten Weihnachtstag, dem 25. Dezember. Nur in Katalonien und teilweise auf den Balearen und in der Region Valencia wird auch ein verkappter „Boxing Day“ gefeiert, der aber mehr mit San Esteban zu tun hat. Aber warum dann in diesen Gebieten und nicht im übrigen Spanien?

Viele Menschen wissen nicht, dass es in Spanien nur einen Weihnachtstag gibt und nicht zwei wie in Deutschland. Wir haben bereits geschrieben, dass der Heilige Abend (Nochebuena) am 24. Dezember einer der wichtigsten Momente des Weihnachtsfestes in Spanien ist, gefolgt vom Weihnachtstag (Día de Navidad) am 25. Dezember, an dem das Abendessen ein weiterer wichtiger Moment für die Familie ist.

Und damit sind die Weihnachtsfeiern im größten Teil Spaniens und seiner autonomen Regionen beendet. In Katalonien wird jedoch auch der 26. Dezember in die Weihnachtsfeierlichkeiten einbezogen. Die Deutschen würden daher von einem „Boxing Day“ sprechen, aber es ist der „Día de San Esteban“ oder die „Fiesta de San Esteban“.

Lesetipp:  Gründung der Akademie für Küche, Wein und Gastronomie der Balearen
Hautpuder - 100% Natur-Zeolith

Aber warum wird San Esteban in Katalonien gefeiert und nicht im übrigen Spanien? Nach Ansicht katalanischer Historiker hat dies mit dem alten Katalonien zur Zeit Karls des Großen (carlomagno) und dem Geschlecht der Karolinger zu tun. Infolgedessen war das alte Katalonien vom Bistum Narbonne (dem heutigen Frankreich) abhängig, im Gegensatz zum Rest der christlichen Iberischen Halbinsel, die von den Westgoten beherrscht wurde und vom Bistum Toledo (dem heutigen Kastilien-La Mancha) abhängig war.

Aufgrund dieses Unterschieds ist auch das Konzept der Familie anders, denn bei den Karolingern wurde es sehr stark auf einen Clan ausgedehnt. Wenn es einen wichtigen Feiertag gab, mussten die Leute nach Hause fahren, um ihn zu feiern. Aber im Mittelalter war das Reisen sehr zeitaufwändig und mit den dunklen Tagen im Dezember schwer, so dass man am Tag nach Weihnachten (Navidad) mehr Zeit für die Heimreise brauchte. Daher war San Esteban ursprünglich ein arbeitsfreier Tag, der einem Feiertag gleichkam.

Neben San Esteban macht sich der Unterschied zwischen Karolingern und Westgoten auch beim Osterfest bemerkbar. Denn in Katalonien und teilweise auch in der Region Valencia und auf den Balearen gibt es auch einen zweiten Ostertag oder Ostermontag (Lunes de Pascua) mit der traditionellen Mona de Pascua. Dieser Kuchen wird traditionell von den Paten an die Kinder verschenkt. Der Kuchen wird entweder mit gekochten Eiern oder Schokoladenfiguren (oder nur mit Schokoladenfiguren ohne Kuchen) und bunten Dekorationen von Prominenten oder Prinzessinnen, Spongebob, Messi usw. belegt.

Mit dem Día de San Esteban am 26. Dezember und dem Día de la Mona haben die Weihnachts- und Osterfeiern in Katalonien, in der Region Valencia und auf den Balearen mehr mit den Festen in Nordeuropa zu tun als mit denen im übrigen Spanien.

Quelle: Agenturen