20.05.2024 – Weltbienentag

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 2 Minuten -

Jedes Jahr am 20. Mai begehen Menschen auf der ganzen Welt den „Weltbienentag“ oder „World Bee Day“. Dieser Tag wurde 2017 auf Vorschlag Sloweniens von den Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen eingeführt und wird seitdem gefeiert, um die Rolle der Bienen und anderer Bestäuber für das Ökosystem zu würdigen.

Abgesehen davon, dass der Mai ein wichtiger Monat für Bienen ist und die Bienenvölker sehr aktiv sind, wurde der 20. Mai als Datum gewählt, weil dies der Geburtstag von Anton Janša ist, der 1734 geboren wurde. Janša ist als Pionier der Bienenzucht bekannt.

Der Weltbienentag (Día Mundial de las Abejas) soll die Menschen auf die Bedeutung der Bienen und der Imkereierzeugnisse aufmerksam machen, denn der Schutz der Bienen und die Imkerei tragen zur Armutsbekämpfung, zur Beseitigung des Hungers und zur Erhaltung einer gesunden Umwelt und der Artenvielfalt bei.

Lesetipp:  Pläne für einen 300 Meter hohen Stier als Touristenattraktion
Zeitreise zum kleinen Preis! ebooks von Gustav Knudsen für den
Herbst. Alle Titel für jeweils € 3,99!

Viele Menschen empfinden Bienen als lästig oder störend, und viele Menschen haben auch Angst vor Bienen, weil sie glauben, dass Bienen stechen. Dabei vergessen sie jedoch, dass Bienen und andere Bestäuber eine sehr wichtige Rolle in der Natur und für die Lebensmittelversorgung, die nachhaltige Landwirtschaft, die biologische Vielfalt, die Eindämmung des Klimawandels und eine gesunde Umwelt spielen. Mit anderen Worten: Bienen sind für alle wichtig.

Fast 90 Prozent der blühenden Pflanzen sind auf Bestäubung angewiesen, um sich fortzupflanzen. 75 Prozent der weltweit angebauten Nahrungsmittel sind in gewissem Maße von der Bestäubung abhängig, und 35 Prozent der landwirtschaftlichen Nutzfläche der Welt wurde dank der Bienen geschaffen.

Aber auch Bienen und andere Bestäuber wie Schmetterlinge und Hummeln leiden unter dem rapiden Rückgang ihrer Bestände, der unter anderem auf die Verringerung ihres Lebensraums, den Einsatz von Pestiziden, Krankheiten, Schädlinge und den Klimawandel zurückzuführen ist. Eine Studie aus dem Jahr 2021 würde zeigen, dass 25 Prozent der rund 20.000 Bienenarten seit den 1990er Jahren nicht mehr existieren. Es ist unmöglich zu wissen, wie viele Bienen es gibt, aber es gibt Länder, in denen der Bestand um 35 bis 45 Prozent zurückgegangen ist.

Quelle: Agenturen