20% der Strände auf Mallorca „verschwinden“

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 3 Minuten -

20 % der Strände der Balearen werden bis zum Ende des Jahrhunderts verschwunden sein. Dies geht aus einer Studie des Meeresforschungszentrums der Balearen hervor. Von den 870 Stränden der Inseln werden schätzungsweise 185 dauerhaft vom Meer verschlungen, wenn nicht weltweit sehr wirksame Maßnahmen ergriffen werden, um die Verschmutzung einzudämmen und so die Auswirkungen des Klimawandels zu verringern.

„Die bereits getroffenen Maßnahmen reichen nicht aus, sie reduzieren die Emissionen, aber nicht schnell genug. Die Auswirkungen sind unvermeidlich, aber wenn wir Maßnahmen ergreifen, können wir die Folgen verringern. Es ist, als würde man mit dem Auto direkt gegen eine Wand fahren. Wenn man mit 80 Stundenkilometern fährt und die Geschwindigkeit auf 40 Stundenkilometer reduziert, ist der Aufprall zwar geringer, aber man stürzt trotzdem“, sagt Biel Jordá, Forscher am Ozeanographischen Zentrum der Balearen.

Aus dem Bericht geht auch hervor, dass der Anstieg des Meeresspiegels als Folge des Klimawandels auch erhebliche Auswirkungen auf die übrigen Strände der Inseln haben wird, denn 62,18 % von ihnen werden bei Stürmen verschwinden. In diesem Zusammenhang erklärt Jordá, dass „sich diese Strände zwar später wieder erholen werden, aber ihre Funktion, die Küste zu schützen, vorübergehend verloren gehen wird“.

Lesetipp:  Sant-Agustí-Fest auf Mallorca für maximal 7.000 Personen
Gustav Knudsen | Serendipity

Darüber hinaus werden alle verbleibenden Strände, 685 an der Zahl, wenn die Prognosen eintreffen, verkleinert werden. In vielen Fällen erheblich; im Durchschnitt wird es schätzungsweise die Hälfte sein.

Der Forscher des Ozeanographischen Zentrums der Balearen erklärt, dass verschiedene weltweit veröffentlichte Studien darauf hindeuten, dass das Meer bis zum Ende des 21. Jahrhunderts im Mittelmeer und im nächsten Atlantikzwischen 50 und 60 Zentimeter ansteigen wird. „Dies wird große Auswirkungen auf die Balearen haben, da wir an sehr geringe Schwankungen der Gezeiten gewöhnt sind, so dass die Strände keine großen Veränderungen erleiden werden“, erklärt er. Er warnt jedoch davor, dass, wenn sich die Vorhersagen bestätigen, der Verlust von 50 oder 60 Zentimetern an den Stränden der Inseln sehr große Auswirkungen haben wird.

Der Forscher weist darauf hin, dass der Meeresspiegel immer schneller ansteigt, in den letzten 30 Jahren um 10 Zentimeter und in den nächsten 76 Jahren um 50 bis 60 Zentimeter. Wir spüren also schon jetzt die Auswirkungen des Klimawandels, auch wenn sie immer deutlicher zu Tage treten werden.

Jordá weist darauf hin, dass die Auswirkungen von der Beschaffenheit der Strände abhängen, aber auch andere Faktoren wie der Grad der Verstädterung in dem betreffenden Gebiet eine Rolle spielen. Auf die Frage, ob es Gebiete auf der Insel gibt, in denen der Meeresspiegel stärker ansteigen könnte als in anderen, antwortete er, dass dies nicht der Fall sei.

Was die Studie des Ozeanographischen Zentrums der Balearen von anderen unterscheidet, ist die Tatsache, dass sie eine detaillierte Prognose für die Inseln erstellt und dabei die besonderen Merkmale der einzelnen Strände berücksichtigt. „Das ist etwas, das bisher noch nie gemacht wurde“, betont er. In anderen globalen Studien werden allgemeine, niedrig aufgelöste Informationen über die Küste verwendet, was zu Ergebnissen führt, die bei der Betrachtung von Details sehr irreführend sein können. Daher ist die vom Balearic Oceanic Centre erstellte Studie von großem Wert, da sie sich speziell auf den Balearen-Archipel konzentriert und die zahlreichen Variablen berücksichtigt, die ihn beeinflussen.

Quelle: Agenturen