20 Prozent der Flüge mit Verspätung oder komplett gestrichen

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 2 Minuten -

Daten der spanischen Plattform Reclamación de Vuelos zeigen, dass im ersten Quartal 2025 nicht weniger als 21 Prozent aller Flüge von oder nach Spanien von Verspätungen oder Annullierungen betroffen waren. Diese Zahlen basieren auf der Analyse von insgesamt 358.000 Flügen, die zwischen Januar und März stattfanden.

Von allen diesen Flügen hatten 19 Prozent eine erhebliche Verspätung von mehr als 15 Minuten, während 2 Prozent komplett gestrichen wurden. Damit ist Spanien nach Deutschland, dem Vereinigten Königreich und Frankreich das viertgrößte europäische Land mit den meisten Zwischenfällen im Flugverkehr in diesem Zeitraum.

Der Flughafen Palma de Mallorca sticht negativ hervor: 31 Prozent der Flüge hatten dort Verspätung oder wurden gestrichen. Auch an den Flughäfen von Barcelona und Madrid waren die Prozentsätze mit 24 bzw. 23 Prozent problematischen Flügen hoch. Bei den kleineren Flughäfen schnitten vor allem Teneriffa Nord (25 Prozent) und Gran Canaria (24 Prozent) auffallend schlecht ab.

Lesetipp:  Russland behebt die durch die Wagner-Rebellion verursachten materiellen Schäden
Gustav Knudsen | Kristina

Reclamación de Vuelos, eine Organisation, die Passagieren bei der Durchsetzung von Entschädigungsansprüchen hilft, betont, dass Reisende nicht immer über ihre Rechte informiert sind. In vielen Fällen haben Passagiere Anspruch auf eine Entschädigung von bis zu 600 Euro, abhängig von der Flugstrecke und der Verspätung.

Die Organisation stellt außerdem fest, dass viele Fluggesellschaften sich weigern, freiwillig Entschädigungen zu zahlen. In diesen Fällen hilft Reclamación de Vuelos mit rechtlichen Schritten, um doch noch eine Entschädigung zu erhalten. Im Jahr 2024 wurden mehr als 15.000 Ansprüche von spanischen Passagieren geltend gemacht, und diese Zahl wird im Jahr 2025 weiter steigen.

Der Anstieg der Probleme im Flugverkehr lässt sich teilweise durch Personalmangel bei den Fluggesellschaften und Überlastung der Flughäfen, insbesondere in den Ferienzeiten, erklären. Es wird erwartet, dass auch im zweiten Quartal 2025 wieder viele Beschwerden von Reisenden eingehen werden, die während ihres Fluges Beeinträchtigungen erfahren haben.

Quelle: Agenturen