Die Baleareninseln Mallorca, Menorca, Ibiza und Formentera verzeichneten in den ersten 11 Monaten des Jahres 2023 mit mehr als 17,5 Millionen Besuchern einen Rekord an Touristen. Das ist ein Anstieg von fast 8 % im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2022. Nicht nur die Zahl der Touristen hat zugenommen, auch die Ausgaben dieser Touristen sind deutlich gestiegen. Von Januar bis November wurden Gesamtausgaben in Höhe von 19,7 Milliarden Euro verzeichnet, was einem Anstieg von fast 15 % entspricht.
Von allen Baleareninseln war Mallorca mit mehr als 12,2 Millionen Besuchern die beliebteste Insel. Die Pitiüsa-Inseln (Ibiza und Formentera) verzeichneten 3,6 Millionen Touristen und Menorca 1,6 Millionen Besucher.
Die meisten Touristen kamen aus dem Ausland. Bis November 2023 kamen nach Angaben von Iberstat 14,2 Millionen ausländische und 3,3 Millionen spanische Touristen. Unter den internationalen Besuchern waren 4,5 Millionen Deutsche, 3,7 Millionen Briten, 963.000 Franzosen, 784.000 Italiener, 667.000 Niederländer, 480.000 Schweizer und 268.000 Belgier.
Die durchschnittlichen Ausgaben pro Tourist auf den Balearen sind im Jahr 2023 deutlich gestiegen. In den ersten 11 Monaten des Jahres gaben die Touristen während ihres Urlaubs auf den Inseln durchschnittlich 1.128 Euro aus. Das ist ein Anstieg von fast 15 % im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2022.
Der größte Teil der Ausgaben der Touristen entfällt auf Unterkunft, Verpflegung und Getränke. Die Touristen gaben im Durchschnitt 645 € für Unterkunft und 342 € für Essen und Getränke aus. Außerdem gaben sie Geld für Aktivitäten, Souvenirs und Transport aus.
Die meisten Touristen, die im Jahr 2023 die Balearen besuchten, organisierten ihre Reise, ohne eine Pauschalreise zu buchen. Das heißt, sie buchten ihre Flüge, Unterkünfte und Aktivitäten selbst.
Es gibt mehrere Gründe, warum sich Touristen dafür entscheiden, ihre Reise selbst zu organisieren, anstatt eine Pauschalreise zu buchen. Einige Touristen möchten mehr Flexibilität und Kontrolle über ihre Reise haben. Andere möchten Geld sparen, indem sie ihre Reise selbst planen.
Der Trend zu selbst gebuchten Reisen wirkt sich positiv auf die lokale Wirtschaft auf den Balearen aus. Wenn Touristen ihre Reisen selbst organisieren, geben sie oft mehr Geld in den örtlichen Geschäften aus, z.B. in Restaurants, Cafés und Souvenirläden.
Quelle: Agenturen