2024 gab es 1.154 Verkehrstote auf spanischen Straßen

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 2 Minuten -

Das Jahr 2024 endete mit 1.154 Verkehrstoten auf spanischen Straßen, was einem Anstieg von 14 Opfern im Vergleich zu 2023 entspricht. Dies geht aus der Jahresstatistik der spanischen Verkehrsbehörde (DGT) hervor, die der Innenminister am 10. Januar vorstellte. Er bezeichnete die Zahlen als „inakzeptabel“.

Im Jahr 2024 wurden fast 463 Millionen Fahrten registriert, ein Anstieg um 3 % und die höchste Zahl aller Zeiten. Trotz dieses Anstiegs ging die Zahl der tödlichen Unfälle leicht zurück, von 1044 im Jahr 2023 auf 1040 im Jahr 2024. Die durchschnittliche Zahl der tödlichen Unfälle pro Tag blieb jedoch mit 3,2 pro Tag hoch. Bemerkenswert ist, dass es 28 Tage ohne tödliche Unfälle gab.

Bei den Kleintransportern gab es einen starken Anstieg der Zahl der Verkehrstoten: 79 Tote, fast doppelt so viele wie 2023. Der größte Anteil entfiel jedoch weiterhin auf Personenkraftwagen mit 554 Todesopfern.

Lesetipp:  Erneuter russische Raketenangriff auf Odessa
Überlastete Stoffwechselorgane?

Was den Unfallort betrifft, so ereigneten sich 75 % der tödlichen Unfälle auf Nebenstraßen mit 831 Todesopfern. Auf Landstraßen und Autobahnen gab es 323 Todesfälle. Die häufigste Ursache war das Abkommen von der Fahrbahn (42 %), gefolgt von Frontalzusammenstößen (22 %). Außerdem starben 92 Menschen bei Zusammenstößen mit Fußgängern.

Ein großes Problem ist die Verwendung von Sicherheitsgurten. Nicht weniger als 27 % der Opfer in Autos oder Lieferwagen waren nicht angeschnallt. Nach Angaben des Ministers hätten viele von ihnen ihr Leben retten können, wenn sie dies getan hätten.

Die schwächeren Verkehrsteilnehmer, wie Motorradfahrer, Radfahrer und Fußgänger, bildeten eine bedeutende Gruppe. Insgesamt starben 102 Fußgänger, 300 Motorradfahrer (10 von ihnen ohne Helm) und 46 Radfahrer (14 von ihnen ohne Helm).

Die Regierung betont, dass verstärkte Sensibilisierungskampagnen und eine bessere Durchsetzung der Vorschriften erforderlich sind, um diese Zahlen zu senken. Neue Initiativen werden sich auf Aufklärung, strengere Kontrollen auf Nebenstraßen und die Förderung von Sicherheitstechnik konzentrieren.

Quelle: Agenturen