21 Millionen für Innovation und Nachhaltigkeit im Tourismus

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 3 Minuten -

Die Präsidentin der Balearen, Marga Prohens, hat auf der Internationalen Tourismusmesse (Fitur), die an diesem Mittwoch (24.01.2024) im Ifema Madrid begann, einen Aufruf zur Gewährung von Beihilfen für Innovationen im Tourismussektor und zur Verbesserung der Energieeffizienz von Hotelanlagen im Gesamtwert von 21 Millionen Euro vorgestellt.

Dies kündigte die Präsidentin der Balearen bei der Präsentation des Standes der Balearen auf der Fitur an, wo sie auch einen umfassenden Plan für berufliche Exzellenz im Tourismus durch eine duale Berufsausbildung mit den Unternehmen des Sektors ankündigte, um Angebot und Nachfrage an die erforderlichen Profile anzupassen und um zu zeigen, dass der Tourismus einen „hohen Mehrwert“ hat.

Lesetipp:  Binter lanciert "Flight friday" für Flüge ab Mallorca
Gustav Knudsen | 1987

Von den insgesamt 21 Millionen Euro gehen 12 Millionen an Unternehmen mit „innovativen Projekten“, die sich auf die Anwendung neuer Technologien im Tourismus konzentrieren, während die anderen 9 Millionen für die Verbesserung der Effizienz von Tourismusbetrieben verwendet werden sollen. Die Hilfe wird aus europäischen Mitteln kommen, so der Regierungspräsident.

„Die Bemühungen der Unternehmen müssen durch öffentliche Maßnahmen der verschiedenen Verwaltungen unterstützt werden“, fuhr sie fort und erklärte, dass ihre Regierung private Investitionen und Nachhaltigkeit „durch wirtschaftliche Freiheit“ fördern werde, insbesondere in einer Zeit, in der die Balearen „angesichts der Herausforderungen und Chancen“ des Tourismussektors, wie etwa der Anwendung künstlicher Intelligenz, nicht zurückbleiben dürften.

Bezüglich des Plans für berufliche Exzellenz im Tourismus wies Prohens darauf hin, dass er eine Erhöhung der Zahl der Plätze für die Berufsausbildung und die duale Berufsausbildung bedeute, die mit den Sozialpartnern und auch mit den Tourismusschulen der Inseln abgestimmt werden müsse. Seiner Meinung nach ist diese Förderung der Ausbildung „unerlässlich“, damit sich neue Generationen junger Menschen für den Sektor interessieren.

Nachdem sie sich selbst dazu beglückwünscht hatte, dass die Balearen in einem halben Jahrhundert zu einer „weltbekannten Tourismusmacht“ geworden sind, betonte Prohens, wie wichtig es ist, einen „nachhaltigeren“ Tourismus zu fördern, der sich unter anderem auf Kultur und Sport konzentriert. „Die Balearen sind viel mehr als Sonne und Strand, sie sind Kultur, sie sind Sport, sie sind Technologie, sie sind Qualität, sie sind Chancen, Arbeitsplätze, Energiewende, Natur, sie sind das Meer“, sagte sie. „Die Inseln sind die wahre Seele des Mittelmeers“, schloss sie.

Quelle: Agenturen