Die Präsidentin der mallorquinischen Regierung, Francina Armengol, und der Stadtrat für Mobilität und Wohnungsbau, Josep Marí, übergaben am Donnerstagnachmittag (13.10.2022) die Schlüssel für ein Projekt mit 23 Sozialwohnungen in der Carrer de s’Era, 11, in Santanyí auf Mallorca.
Auf diese Weise haben insgesamt 21 Familien eine individuelle Mietanpassung, die in keinem Fall 30 % ihres Einkommens übersteigt, und werden durchschnittlich 321 Euro pro Monat für die Miete dieser Wohnungen zahlen, wie die Regierung in einer Pressemitteilung erklärte.
Es handelt sich um ein Gebäude mit 23 Wohnungen in einem Gebäude mit Erdgeschoss und zwei Obergeschossen. Von den 23 Wohnungen sind sechs Wohnungen zwischen 50 und 60 m2 mit einem Schlafzimmer und weitere 17 Wohnungen zwischen 60 und 80 m2 mit zwei Schlafzimmern, von denen zwei barrierefrei sind. Die Erschließung ist nach Südwesten ausgerichtet.
Vor den Medien in Santanyí betonte Armengol, dass der Wohnungsbau „eines der schwerwiegendsten Probleme“ sei, mit denen die Bürger der Balearen konfrontiert seien, und dass es sich dabei um eine Politik handeln müsse, die „nicht aufhört“ und im Laufe der Zeit Kontinuität habe.
„Seit 2015 ist uns klar, dass dies eine Priorität sein muss: Seitdem haben wir die Stadtverwaltungen um Grundstücke gebeten, wir haben ein Wohnungsbaugesetz verabschiedet, wir haben die Mietbeihilfen versiebenfacht und wir werden die Legislaturperiode mit 72 % mehr Sozialwohnungen beenden“, so Armengol, die hinzufügte, dass „wir nur mit einem starken öffentlichen Wohnungsbestand in der Lage sein werden, die Preise auf dem privaten Markt zu senken“.
Die Bürgermeisterin von Santanyí, Maria Pons, bezeichnete dies als „einen wichtigen Tag“ für die Gemeinde, da sie zum ersten Mal über Sozialwohnungen verfügen wird. In diesem Sinne hat sie ihre Bereitschaft gezeigt, in Santanyí weitere Grundstücke zu erwerben, damit weitere Wohnungen entstehen können. Auf den Inseln befinden sich derzeit 613 Sozialwohnungen im Bau.
Bis 2022 sollen die Schlüssel für 390 Sozialwohnungen übergeben werden. So soll der Bestand an Sozialwohnungen bis zum Ende der Legislaturperiode um 72 % erhöht und 1.273 neue Wohnungen geschaffen werden.
An der Übergabezeremonie nahmen auch die Generaldirektorin für Wohnungsbau und Architektur, Cristina Ballester, der Leiter des Balearischen Wohnungsbauinstituts (Ibavi), Olvido Terrassa, und der Direktor für Stadtplanung der Insel, Lluís Corral, sowie weitere Behörden teil.
Quelle: Agenturen