Der 26. Februar ist ein besonderer Tag für alle Nussliebhaber: Es ist der Welttag der Pistazie. Diese kleine grüne Perle umschmeichelt nicht nur unsere Geschmacksnerven mit ihrem unverwechselbaren Geschmack, sondern bietet uns auch eine Fülle von ernährungsphysiologischen Vorteilen. Von ihrer faszinierenden Geschichte bis hin zu ihren gesunden Eigenschaften ist dieser Tag eine gute Gelegenheit, die Pistazie in all ihrer Pracht zu feiern und zu essen.
Die Pistazie hat eine interessante Geschichte, die Tausende von Jahren zurückreicht. Ursprünglich aus Zentralasien und dem Nahen Osten stammend, haben verschiedene Kulturen die Pistazie über die Jahre hinweg geschätzt. In den Palästen Persiens und auf den Tischen der alten Griechen und Römer galt die Pistazie als Luxusgut. Die Eroberungen von Alexander dem Großen (334-323 v. Chr.) brachten die Nuss nach Griechenland. Später, während der Herrschaft des römischen Kaisers Tiberius (1. Jahrhundert v. Chr.), wurde die Nuss auch nach Italien und Spanien gebracht.
Auch in Spanien werden Pistazien angebaut. Während in den 1990er Jahren nur eine Handvoll Landwirte bereit war, Pistazien anzubauen, ist die Zahl der Hektar heute auf mehr als 78.000 gestiegen, wobei zwischen 2010 und 2020 ein Wachstum von mehr als 1000 % zu erwarten ist, so dass Spanien heute ein wichtiger Pistazienproduzent ist. Kastilien-La Mancha ist die Region in Spanien, in der fast alle Pistazien angebaut werden (80 % der Gesamtanbaufläche), gefolgt von Murcia, Extremadura, Andalusien, Kastilien und León, Aragonien, der Region Madrid, Katalonien und der Region Valencia in geringerem Umfang.
Trotz ihrer geringen Größe sind Pistazien reich an wichtigen Nährstoffen. Außerdem sind sie besonders reich an Antioxidantien, die dazu beitragen, oxidativen Stress zu bekämpfen und die Gesundheit zu erhalten. Eine Handvoll Pistazien bietet eine breite Palette von Nährstoffen, darunter:
Eiweiß: Pistazien enthalten etwa 6 Gramm Eiweiß pro 28-Gramm-Portion, was sie zu einer hervorragenden pflanzlichen Eiweißquelle macht.
Ballaststoffe: Mit etwa 3 Gramm Ballaststoffen pro Portion tragen Pistazien zu einer gesunden Verdauung und Sättigung bei.
Gesunde Fette: Pistazien sind reich an ungesättigten Fetten, darunter Ölsäure und Linolsäure, die sich positiv auf die Herzgesundheit auswirken.
Vitamine und Mineralstoffe: Pistazien sind eine gute Quelle für die Vitamine B6, E und K sowie für Mineralstoffe wie Kupfer, Mangan und Phosphor.
Pistazien sind nicht nur für sich genommen köstlich, sondern verleihen auch einer Vielzahl von Gerichten Geschmack und Struktur. Einige Beispiele, wie Pistazien in Gerichten verwendet werden können:
Salat: Fügen Sie geröstete Pistazien einem Salat hinzu, um ihm einen erfrischenden Knack und nussigen Geschmack zu verleihen.
Hauptgerichte: Bestreuen Sie gegrillten oder gebratenen Fisch oder Fleisch mit gehackten Pistazien für zusätzliche Textur und Geschmack.
Desserts: Verwenden Sie Pistazienpulver oder gehackte Pistazien in Kuchen, Torten, Eiscreme und anderen süßen Leckereien.
Vorspeisen: Bereiten Sie einen leckeren Pistaziendip zu, den Sie mit Gemüse oder Crackern servieren.
Quelle: Agenturen