3.000 nordkoreanische Soldaten für Russlands Armee?

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 2 Minuten -

Russland plant, 3.000 nordkoreanische Soldaten in eine seiner Angriffsbrigaden einzugliedern, die in der russischen Region Kursk eingesetzt werden könnten, die teilweise von Kiewer Truppen besetzt ist und an die Ukraine grenzt, wie der ukrainische militärische Nachrichtendienst (GUR) unter Berufung auf Quellen in der Kyiv Post berichtet.

Die nordkoreanischen Soldaten würden in die Reihen des Spezialbataillons Burjatien (nach der gleichnamigen russischen Republik im Fernen Osten) aufgenommen, das innerhalb der 11. Luftlandebrigade der russischen Armee aufgestellt wird.

Diesen Quellen zufolge wird das betreffende Bataillon mit leichten Waffen und Munition ausgestattet und könnte in der Nähe der ukrainisch kontrollierten Stadt Sudzha – der wichtigsten Stadt in der Oblast Kursk – und der ukrainischen Grenze eingesetzt werden.

Lesetipp:  Neuer Sportkomplex für Atlético Madrid
Gustav Knudsen | Kristina

Der ukrainische PräsidentWolodymir Zelenski warnte gestern Abend in seiner Ansprache an die Nation den zweiten Tag in Folge davor, dass Nordkorea seinen Beitrag zu den russischen Kriegsanstrengungen verstärke. Zelenski sagte, er habe von seinen Geheimdiensten Berichte über die „Absichten der Russen für den Herbst und Winter“ erhalten, „Nordkorea wirklich in den Krieg zu verwickeln“.

Das Regime in Pjöngjang hat Raketen nach Russland geschickt, die von Kreml-Kräften für Angriffe auf die Ukraine eingesetzt wurden. Anfang Oktober berichteten ukrainische Quellen, dass sechs nordkoreanische Offiziere bei einem ukrainischen Raketenangriff auf den von Russland besetzten Teil der ukrainischen Region Donezk getötet wurden.

Mehrere Berichte der letzten Tage lassen vermuten, dass Russland nordkoreanische Militärangehörige ausbildet, um mit der russischen Armee in der Ukraine zu kämpfen und so der hohen Zahl von Opfern unter den Kreml-Truppen zu begegnen. Die Ukraine hat ihre Partner aufgefordert, mit Nachdruck auf die zunehmende Beteiligung Nordkoreas an dem Konflikt zu reagieren.

Quelle: Agenturen