Die Regierung wird über das Balearische Energieinstitut (IBE), das dem Vizepräsidenten und Minister für Energiewende, produktive Sektoren und demokratisches Gedächtnis unterstellt ist, die 30.000 m2 des Parkplatzes Parc Bit mit Sonnenkollektoren ausstatten. Es handelt sich dabei um eine der größten Eigenverbrauchsanlagen der Balearen, da insgesamt 3.400 kW erneuerbare Energie installiert werden und jährliche Einsparungen von rund 1 Million Euro (986.500 €) möglich sind.
Dies erklärten der Vizepräsident der Regierung und Minister für Energiewende, produktive Sektoren und demokratisches Gedächtnis, Juan Pedro Yllanes, zusammen mit dem Minister für europäische Fonds, Universität und Kultur, Miquel Company, dem Generaldirektor für Energie und Klimawandel, Pep Malagrava, dem Geschäftsführer von Parc Bit, Toni Roig, und dem Geschäftsführer von IBE, Ferran Rosa.
Bei der Vorstellung des Projekts am Freitag (17.02.2023) auf dem Parkplatz, auf dem die Paneele installiert werden, erklärte Yllanes: „Dies ist das größte Eigenverbrauchsprojekt, das wir bei IBE geplant haben, und es wird 100 % des Bedarfs der öffentlichen Gebäude im Parc Bit sowie anderer Verbrauchsstellen in 2 km Entfernung decken“.
„Eigenverbrauchsprojekte für große Einrichtungen sind unerlässlich, um den Weg zur Energiesouveränität zu beschreiten. Darüber hinaus erfüllen wir das Gesetz zum Klimawandel und zur Energiewende, das die Verpflichtung vorsieht, alle öffentlichen Parkplätze mit einer Fläche von mehr als 1.000 m² bis 2025 mit Solaranlagen auszustatten. Flächen wie diese haben für die Regierung Priorität, wenn es um die Solarisierung und die weitere Förderung von erneuerbaren Energien und Photovoltaik geht. Darüber hinaus fordern wir den privaten Sektor auf, dem Beispiel des öffentlichen Sektors zu folgen und sich ebenfalls an der Energiewende zu beteiligen. Im Rahmen des Investitionsplans gibt es bereits eine Reihe von Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen, darunter eine spezielle für die Solarisierung von Parkplätzen mit einem Budget von 15 Millionen Euro“.
Der Generaldirektor für Energie und Klimawandel, Pep Malagrava, erklärte seinerseits: „Dieses Projekt ist Teil des Plans für den Eigenverbrauch der Autonomen Gemeinschaft, wird noch in diesem Jahr umgesetzt, sobald alle Verfahren abgeschlossen sind, und verfügt über ein Budget von rund 6,7 Millionen Euro. Ich möchte Sie daran erinnern, dass der Plan für den Eigenverbrauch der Autonomen Gemeinschaft darauf abzielt, die öffentliche Verwaltung selbst zu versorgen und 35 % des Gesamtverbrauchs der Regierung zu erreichen. Wir dürfen nicht vergessen, dass wir ein großer Energieverbraucher sind, zusammen mit Krankenhäusern, Infrastrukturen, Zügen usw., und wir werden alle notwendigen Schritte unternehmen, um saubere Energie zu verbrauchen und nicht nur die Emissionen, sondern auch die Stromrechnung der Bürger zu senken“.
Das Projekt wurde bereits ausgearbeitet, und sobald der Anschlusspunkt zur Verfügung steht, wird eine Ausschreibung für die Ausführung erfolgen, damit die Arbeiten im Jahr 2023 beginnen können. Nach der Inbetriebnahme wird es eine installierte Gesamtleistung von 3.411 kWp haben.
Es wird erwartet, dass die Anlage die mehr als 30.000 m2 des Parkplatzes mit Solarzellen bedeckt und eine erwartete Jahresproduktion von 4 932 444 kWh aufweist. Die geschätzten Kosten für das Projekt belaufen sich auf 5.542.819,20 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer.
Mit diesen Solarzellen wird eine jährliche Einsparung von 986.500 Euro bei der Stromrechnung der CAIB erwartet, und es werden insgesamt 2.564,88 Tonnen CO2-Emissionen pro Jahr nicht mehr ausgestoßen.
Es ist anzumerken, dass mit dieser Anlage der Verbrauch der CAIB im Parc Bit (Bit Foundation, AETIB sowie andere Gebäude) praktisch versorgt werden kann und der Rest der Energie an andere Verbraucher in einem Umkreis von 2 km geliefert werden kann. Dieser Parkplatz ist der drittgrößte auf den Balearen (der erste ist der Festivalpark und der zweite die UIB).
Der Eigenverbrauchsplan der Autonomen Gemeinschaft der Balearen ist einer der Hauptpfeiler der Arbeit des IBE. Dieser Plan wurde am 3. März 2022 vorgestellt und sieht eine Reduzierung der Stromrechnung der Verwaltung um mindestens 13 Millionen Euro pro Jahr vor. Der Anteil der erneuerbaren Energien in der öffentlichen Verwaltung von derzeit 2,4 % wird mit diesen Anlagen auf 34,4 % steigen.
Einer der Höhepunkte dieses Plans ist das bereits durchgeführte Projekt auf dem Parkplatz des Krankenhauses Mateu Orfila auf Menorca, das als erstes Krankenhaus auf den Balearen über einen vollständig mit Photovoltaik-Paneelen bedeckten Parkplatz verfügt. Zusammen mit den 400 kW, die auf dem Dach des Krankenhauses installiert sind, werden 26 % des Stromverbrauchs gedeckt und insgesamt 280.000 Euro pro Jahr an Stromkosten eingespart. Bei den Projekten auf Gewässern, wie z. B. Bewässerungsteichen, ist eine Leistung von etwa 28 MW vorgesehen. Darüber hinaus werden 20 % der Anlagen des Plans auf staatlichen Parkplätzen installiert und erreichen eine Leistung von 12,2 MW, während 19 % der Anlagen auf Dächern und Aufsätzen öffentlicher Gebäude (mit 11 MW) installiert werden sollen. Um den Flächenverbrauch so gering wie möglich zu halten, werden nur 14 % der Anlagen mit einer Leistung von 8,6 MW auf dem Boden installiert.
Das IBE ist dabei, die Ausführung der Arbeiten für fünf Projekte des CAIB-Eigenverbrauchsplans auszuschreiben, die der Verwaltung mehr als 340.000 Euro einsparen werden, sowie für drei weitere Projekte in Instituten, die der Verwaltung mehr als 75.000 Euro einsparen werden.
Quelle: Agenturen