Jedes Jahr am 30. Mai feiern die Bewohner der acht Kanarischen Inseln. Sie gedenken dabei einer historischen Tatsache, die die politische und soziale Zukunft der Inseln bestimmt hat.
Die Bewohner der Kanarischen Inseln feiern am 30. Mai das ‚Festividad del Día de Canarias‘. Es handelt sich dabei um einen regionalen Feiertag, da die „canarios“ an den ersten Tag denken, an dem das Parlamento de Canarias am 30. Mai 1983 in Santa Cruz de Tenerife eine Sitzung abhielt. Das erste Jahr, in dem dieser regionale Feiertag begangen wurde, war 1984.
Tatsache ist, dass die Kanarischen Inseln bereits 1931 während der Zweiten Republik versuchten, eine autonome Region mit einer eigenen Regierung zu werden, was jedoch am Bürgerkrieg und der darauf folgenden Franco-Diktatur scheiterte. Die Kanarios mussten dann 46 Jahre warten, bis die Demokratie eingeführt wurde.
An diesem Tag finden auf den Inseln Teneriffa, Gran Canaria, Fuerteventura, Lanzarote, La Graciosa, El Hierro, La Palma und La Gomera zahlreiche Veranstaltungen statt. Zu den wichtigsten Veranstaltungen, die am Tag der Kanarischen Inseln gefeiert werden, gehören verschiedene Volksfeste, die von Insel zu Insel variieren können, Taifa-Tänze (traditionelle Gruppentänze in Tracht), Kunsthandwerkermärkte, Sportvorführungen sowie einheimische und traditionelle kanarische Spiele.
Warum hat die kanarische Flagge zwei Hunde?
Sie besteht aus drei Farben: Weiß, Blau und Gelb, die vertikal auf der Flagge angeordnet sind. Daneben befindet sich in der Mitte ein Wappen, das aus einer Fahne mit dem Wort oceano“, einer Krone, einem Schild mit sieben Inseln (die achte Insel, La Graciosa, ist nicht abgebildet) und links und rechts davon zwei Hunden besteht. Aber warum sind dort zwei Hunde abgebildet? Der Ursprung dieser Hunde auf dem Schild ist auf die angebliche Existenz einer großen Anzahl von Hunden auf den Inseln zurückzuführen.
In der Heraldik hat der Hund die Bedeutung eines Begleittiers, das seinen Herrn beschützt. Außerdem stellen diese Hunde typischerweise den Perro de Presa Canario dar, eine große spanische Rasse, die von den Inseln stammt. Was für Diskussionen sorgt, sind die Halsbänder, die die Hunde tragen. Einige sehen darin ein Bekenntnis zum spanischen Imperium, während andere darauf hinweisen, dass im Grunde alle Hunde Halsbänder tragen und nicht nach dem Sinn dahinter suchen.
Quelle: Agenturen




