30% der Ferienhausvermieter auf Mallorca kommt aus dem Ausland

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 2 Minuten -

Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass fast ein Drittel der Ferienhausvermietungen auf Mallorca aus dem Ausland kommen. Dieser Trend ist vor allem in beliebten Touristengebieten zu beobachten, wo die Nachfrage nach temporären Unterkünften weiter steigt. Ausländische Eigentümer dominieren das Angebot an Ferienunterkünften, vor allem in den Küstenregionen der Insel.

Nach Angaben der Regionalregierung der Balearen hat die steigende Zahl ausländischer Investoren zu einer verstärkten Konkurrenz für die Einheimischen geführt. Letztere sehen sich häufig mit steigenden Mieten und einem geringeren Angebot an Immobilien zur Langzeitvermietung konfrontiert. Die Zunahme der ausländischen Eigentümer wird auf die attraktiven Renditen und die Beliebtheit Mallorcas als Reiseziel zurückgeführt.

Die meisten ausländischen Vermieter kommen aus Deutschland, dem Vereinigten Königreich und den skandinavischen Ländern. Sie nutzen häufig Plattformen wie Airbnb, um ihre Immobilien anzubieten. Die Regionalregierung der Balearen hat jedoch vor kurzem strenge Vorschriften zur Regulierung des Ferienvermietungsmarktes eingeführt, darunter eine Begrenzung der Zahl der verfügbaren Lizenzen und strengere Kontrollen bei illegalen Vermietungen.

Lesetipp:  Blutbank auf Mallorca bittet um Spenden für die Weihnachtsfeiertage
Zur Unterstützung der Wundheilung

Lokale Organisationen haben sich besorgt über die Auswirkungen dieses Trends auf die Verfügbarkeit von bezahlbarem Wohnraum für die Einwohner geäußert. Darüber hinaus wird zunehmend kritisiert, dass der Tourismus die Infrastruktur und die Umwelt auf der Insel belastet. Einige Experten weisen darauf hin, dass ein Gleichgewicht zwischen dem Tourismus und den Bedürfnissen der lokalen Gemeinschaften unerlässlich ist, um diese Herausforderungen zu bewältigen.

Der Bericht hebt auch hervor, dass die Nachfrage nach nachhaltigeren und regulierten Tourismuspraktiken zunimmt. Obwohl die Wirtschaft der Insel stark vom Tourismus abhängt, ist es wichtig, negative Auswirkungen abzumildern und das Gleichgewicht zwischen Wirtschaft und Gemeinschaftsinteressen zu wahren.

Quelle: Agenturen