An diesem Sonntag, dem 26. Januar, feiert Sa Dragonera den 30. Jahrestag seiner Ernennung zum Naturpark. Aus diesem Anlass organisiert der Consell de Mallorca im Laufe des Jahres mehrere Aktivitäten, um die drei Jahrzehnte dieses Gebiets zu würdigen und seine ökologischen und wildtierbezogenen Werte hervorzuheben.
In einer Pressemitteilung hat der Consell de Mallorca bekannt gegeben, dass an diesem Sonntag der 30. Jahrestag der Ernennung des Naturparks Sa Dragonera gefeiert wird. Diese Ernennung gewährleistet den Erhalt der Insel und macht sie zu einem der wichtigsten Natur- und Wildtiesschätze Mallorcas.
Wir müssen bis ins Jahr 1987 zurückgehen, als der Inselrat von Mallorca die Insel Sa Dragonera kaufte, die sich am westlichen Ende der Insel Mallorca befindet. Später erklärte die Regierung Sa Dragonera mit dem Dekret 7/1995 vom 26. Januar zusammen mit den Inseln Pantaleu und Sa Mitjana zum Naturpark und sicherte so den Erhalt der reichen Artenvielfalt und der landschaftlichen Schönheit für künftige Generationen.
Der Consell de Mallorca hat das 30-jährige Jubiläum von Sa Dragonera gefeiert, was ein „besonderer Meilenstein aufgrund seines natürlichen und historischen Erbes sowie seiner bedeutenden Artenvielfalt an endemischen Tier- und Pflanzenarten ist, die es zum wichtigsten Naturschutzgebiet auf unserer Insel machen“, wie sie betonten.
Der Naturpark Sa Dragonera umfasst derzeit eine geschützte Fläche von 274 Hektar Land. Darüber hinaus sind aufgrund der herausragenden Artenvielfalt weitere Schutzmaßnahmen der Gemeinschaft integriert, wie z.B. das Natura-2000-Netzwerk. Der Schutz der Unterwasserfassade, sowohl in den die Insel umgebenden Binnengewässern als auch in den Außengewässern, wurde ebenfalls verstärkt, indem sie zum Meeresschutzgebiet erklärt wurde.
Als wichtigste historische Meilensteine in den drei Jahrzehnten des Naturparks Sa Dragonera hebt der Consell de Mallorca die zahlreichen Studien und Beobachtungen geschützter Arten hervor, wie z.B. des Eleonorenfalken oder der endemischen Eidechsen, die auf der Insel leben.
Die Institution der Insel hat auch betont, dass es möglich war, den guten Zustand der Sturmtaucherkolonie in es Pantaleu und der Balearen-Sturmtaucherkolonie in sa Dragonera zu erhalten.
Das Engagement für Nachhaltigkeit hat zur Installation von Photovoltaikmodulen und einer vollständigen Oxidationsanlage für Abwasser geführt, zusammen mit einem zusätzlichen Grünfiltersystem, das die aquatischen Lebensräume für Wildtiere vergrößert.
Darüber hinaus hat sich die Vereinigung dem partizipativen Prozess „Progress“ mit der örtlichen Gemeinde und Xarxa Dragonera Blava angeschlossen, wodurch die Entwicklung verschiedener gemeinsamer Projekte ermöglicht wurde, wie z.B. das Video über die Stimmen der Gemeinde und das kulturelle Erbe.
Die Abteilung für Umwelt, ländliche Angelegenheiten und Sport des Consell de Mallorca setzt die Arbeit zur Erhaltung der historischen, kulturellen und ökologischen Werte des Naturparks fort.
In diesem Jahr wird ein neues Vogelobservatorium eröffnet und der Aussichtspunkt Na Miranda renoviert, ein Ort von großem Interesse, von dem aus man die Aussicht auf den Sa Dragonera-Kanal genießen kann. Die Rekonstruktion des Aussichtspunkts Na Miranda ist ein Projekt von großem Interesse für Besucher der Insel, da es sich aufgrund seiner Nähe zu Cala Lledó und seines spektakulären Panoramablicks auf die Insel Mallorca um eine der meistbesuchten Gegenden handelt.
Der zweite Vizepräsident des Consell und Inselminister für Umwelt, ländliche Angelegenheiten und Sport, Pedro Bestard, erklärte: „Im Laufe dieses Jahres, in dem der 30. Jahrestag der Erklärung des Naturparks gefeiert wird, sind verschiedene Aktivitäten geplant, um die drei Jahrzehnte dieses Naturraums zu würdigen. Dabei werden seine ökologischen Werte hervorgehoben und die Notwendigkeit betont, seinen Erhalt zu unterstützen und die Ökosysteme zu erhalten, damit auch in Zukunft die Insel weiterhin genießen kann.
Quelle: Agenturen




