5.000 „Lubinas“ an soziale Einrichtungen auf Mallorca gespendet

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 3 Minuten -

Das regionale Ministerium für Landwirtschaft, Fischerei und Umwelt hat am Dienstag (19.12.2023) über das Institut für Forschung und Ausbildung im Bereich der Landwirtschaft und Fischerei (Irfap) und die Generaldirektion für die Qualität der landwirtschaftlichen Lebensmittel und der lokalen Erzeugnisse zusammen mit dem Unternehmen Aquicultura Balear rund 5.000 Wolfsbarsche an soziale Einrichtungen auf Mallorca gespendet.

Die Fische wurden in den Einrichtungen des Meeresforschungs- und Aquakulturlabors Irfap-Limia im Hafen von Andratx gezüchtet und in Kisten mit Eis in der Zentrale der Fischerzunft von Andratx untergebracht. Die Verteilung der rund 5.000 Fische mit einem Stückgewicht von ca. 700 Gramm begann am Dienstag und wird am Mittwoch an die zehn sozialen Einrichtungen auf Mallorca verteilt, die ihr Interesse bekundet haben und die dieses frische und qualitativ hochwertige Produkt verwalten können.

Lesetipp:  "Wassernotstand" in Colònia de Sant Pere
Gustav Knudsen | Wie lange ist für immer?

Insgesamt werden mehr als 3.500 Kilo verteilt, die mehr als 3.500 Familien erreichen werden. Aquicultura Balear spendet den Fisch, und das Regionalministerium übernimmt die Kosten für den Fang des Wolfsbarsches, die Verwaltung und die Logistik, um das Produkt zu den interessierten sozialen Einrichtungen zu bringen. Die Fischerzunft von Andratx hat sich mit einem Boot und vier Seeleuten beteiligt. Darüber hinaus hat sie auch die Einrichtungen zur Verfügung gestellt, in denen ein Teil des Fisches gelagert wird.

Laut der Geschäftsführerin von Irfap, Georgina Brunet, „hat die Koordination zwischen allen Beteiligten diese Lieferung von frischem Qualitätsfisch aus einem Projekt zur Verbesserung der Produktion ermöglicht, der während der Weihnachtsfeiertage bedürftige Familien erreichen wird“. In diesem Sinne betonte auch der Produktionsleiter von Aquicultura Balear, Alberto Morente, dass er stolz darauf sei, dass dank dieser Spende viele bedürftige Familien an Heiligabend in den Genuss eines frischen Qualitätsprodukts kommen werden“.

Das Projekt, das in den Einrichtungen von Irfap-Limia durchgeführt wird, zielt darauf ab, die Produktion von gezüchtetem Wolfsbarsch mit verschiedenen kommerziellen Futtermitteln zu verbessern. Es handelt sich um ein CDTI-Projekt, das vom Europäischen Meeres- und Fischereifonds (EMFF) kofinanziert wird und dank einer Kooperationsvereinbarung zwischen Irfap und Aquicultura Balear möglich war.

An der Veranstaltung nahmen neben Brunet und Morente auch der Generaldirektor für Lebensmittelqualität und lokale Produkte, Joan Llabrés, und der Generaldirektor für Fischerei, Antoni M. Grau, teil. Mitarbeiter von Irfap, Aquicultura Balear, der Fischerzunft von Andratx und des Instituts für Höhere Studien am Mittelmeer (CSIC-UIB) nahmen ebenfalls an den verschiedenen Aufgaben teil.

Quelle: Agenturen