50% der Jugendlichen läuft Gefahr Gehör zu verlieren

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 2 Minuten -

Die Hälfte der Jugendlichen ist aufgrund der veränderten Freizeitaktivitäten von Hörverlust bedroht, wie die Spanische Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde und Kopf-Hals-Chirurgie (SEORL-CCC) anlässlich des Welttags der Ohren- und Hörvorsorge am 3. März erklärt, erinnert daran, dass der Missbrauch von Kopfhörern und die Exposition gegenüber lauten Geräuschen bei Konzerten oder in Diskotheken die Hauptursachen für die Zunahme von Gehörlosigkeit sind.

Die Hauptgründe für Hörprobleme bei Erwachsenen sind laut der Gesellschaft übermäßige Lärmbelastung, mangelnde Herz-Kreislauf-Gesundheit und übermäßiger Konsum von ototoxischen Medikamenten. Darüber hinaus deuten Daten der SEORL-CCC darauf hin, dass ein Drittel der Weltbevölkerung und 75 % der Einwohner von Industriestädten an irgendeiner Form von Taubheit oder Hörverlust leiden, die durch die Einwirkung von lauten Geräuschen verursacht wird.

Lesetipp:  "Bedeutet Schweigen wirklich, Zurückhaltung zu üben"?
Gustav Knudsen | Blaues Licht

Die Gesellschaft weist auch darauf hin, dass nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) der für die allgemeine Gesundheit akzeptable Lärmgrenzwert bei 65 dB liegt, was dem Geräuschpegel eines Staubsaugers entspricht, und dass der Schwellenwert für die Gewährleistung der Gesundheit des Gehörs bei 80 dB liegt. Bei einem über einen längeren Zeitraum anhaltenden Lärmpegel von über 85 dB kann unser Gehör bereits geschädigt werden.

Der Verkehrslärm kann 80-85 Dezibel erreichen, während eine elektrische Säge oder Kopfhörer 95 Dezibel bedeuten (Verletzungsgefahr bei einer Exposition von mehr als 2 Stunden). In einer Diskothek sind es 110 Dezibel (sofortige Schädigung) durch Knallkörper oder Feuerwerkskörper und bei einem Rockkonzert durch einen Bohrer: 120 Dezibel (Gefahr einer Gehörschädigung bei einer Exposition von 7 Minuten), fügen sie hinzu.

Schließlich erinnert die SEORL-CCC daran, wie wichtig es ist, dass Personen mit Hörverlust einen HNO-Arzt aufsuchen, um sich untersuchen zu lassen und die für jeden Fall am besten geeignete Lösung zu erhalten.

Quelle: Agenturen