Die Fluggesellschaften werden in der Lage sein, die neueste 5G-Netztechnologie in ihren Flugzeugen bereitzustellen. Dies geht aus einer jüngsten Aktualisierung der Europäischen Kommission zur Kommunikation während des Fluges hervor, mit der die Zuweisung bestimmter 5G-Frequenzen für die Nutzerkommunikation vorgezogen wird. Derzeit fordern alle Fluggesellschaften ihre Passagiere auf, beim Start und bei der Landung des Flugzeugs den „Flugzeugmodus“ zu aktivieren, wobei ein Lichtsignal anzeigt, wann dies zu tun ist.
Dies ist eine Sicherheitsmaßnahme, die von den Fluggesellschaften eingeführt wurde, um Interferenzen mit anderen elektrischen oder Telekommunikationssystemen im Flugzeug zu vermeiden, die, falls vorhanden, einen Flugzeugabsturz verursachen könnten. Für den Rest des Fluges ist es bei einigen Fluggesellschaften (u.a. Iberia und Air Europa) möglich, gegen eine Gebühr ein WiFi-Netz zu nutzen, sobald das Flugzeug eine bestimmte Höhe überschritten und die Landebahn verlassen hat.
Die Kommission hat darauf hingewiesen, dass sie seit 2008 bestimmte Frequenzen für den Mobilfunk an Bord von Flugzeugen reserviert hat, eine Entscheidung über die Kommunikation während des Fluges, die vor kurzem mit der allgemeinen Einführung von 5G-Diensten aktualisiert wurde.
Nun hat die Europäische Union angekündigt, dass alle Passagiere an Bord von Flügen in der Europäischen Union ihre elektronischen Geräte eingeschaltet und mobile Daten aktiviert lassen können, um die 5G-Netze an Bord nutzen zu können. Auf diese Weise werden die Passagiere in der Lage sein, auf Konnektivität „mit dem Maximum an Kapazität und Funktionen zuzugreifen, genau wie bei einem 5G-Mobilfunknetz am Boden“, wie es auf der Website des Unternehmens heißt.
Laut Binnenmarktkommissar Thierry Breton wird 5G „innovative Dienste für die Menschen und Wachstumschancen für europäische Unternehmen ermöglichen“. „Der Himmel ist nicht mehr die Grenze, wenn es um die Möglichkeiten geht, die eine superschnelle Verbindung mit hoher Kapazität bietet“, fügte er hinzu.
Um Konnektivitätsunterstützung anbieten zu können, müssen die Luftfahrtunternehmen eine Netzwerkstation in ihrer Flotte installieren, die Aufgaben wie das Senden von Anrufen, Nachrichten oder Datenverkehr über ein Satellitennetz an ein terrestrisches Mobilfunknetz ermöglicht. Es ist erwähnenswert, dass die Europäische Kommission auch neue Entwicklungen für den Straßenverkehr vorgestellt hat, wo WiFi mit 5-GHz-Frequenzbändern in Autos, Bussen und anderen Verkehrsmitteln implementiert werden kann. Dies wird nach Angaben der Institution „spätestens“ am 30. Juni 2023 in Kraft treten.
Quelle: Agenturen






