60 % des weltweiten Weinbaus kommt aus der EU

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 3 Minuten -

Der Weinbau ist in der EU von entscheidender Bedeutung. Bis 2022 werden 62 % der weltweiten Weinproduktion aus der EU stammen, die fast 3 Millionen Menschen beschäftigt und einen Beitrag zum BIP in Höhe von 130 Mrd. EUR leistet. Der Weinbau fördert auch die sozioökonomische Nachhaltigkeit in ländlichen Gebieten, in denen 75 % der Arbeitsplätze liegen.

Im Jahr 2022 bot der Weinbau direkt 2,9 Millionen Arbeitsplätze, die sich auf den Weinbau (18 %), die Weinerzeugung (7 %) und den Vertrieb (75 %) verteilen. Außerdem ist der Weinbau um 15 % rentabler als andere Dauerkulturen, was ihn zu einem wichtigen Gegengewicht zur Landflucht macht.

Wein ist das zweitwichtigste landwirtschaftliche Exportprodukt der EU, mit einem Exportwert von 17,9 Milliarden Euro im Jahr 2022 und einem positiven Handelsüberschuss von 15,9 Milliarden Euro. Die gesamten fiskalischen Auswirkungen des Weinsektors beliefen sich im Jahr 2022 auf fast 52 Mrd. EUR, was 0,7 % der gesamten öffentlichen Ausgaben in der EU entspricht.

Lesetipp:  Müssen Rentner eine Steuererklärung abgeben?
Hautpuder - 100% Natur-Zeolith

Spanien ist ein wichtiger Weinerzeuger in der Europäischen Union. Das Land hat eine lange Weinbautradition und ist einer der größten Weinexporteure der Welt. Spanien verfügt über etwa 1 Million Hektar Weinberge, die sich auf verschiedene Weinregionen verteilen. Im Jahr 2022 produzierte das Land etwa 45 Millionen Hektoliter Wein, was 15 % der Weltproduktion entspricht.

Die wichtigsten Weinregionen in Spanien sind La Rioja, Ribera del Duero, Castilla-La Mancha, Katalonien und Galicien. Diese Regionen sind bekannt für ihre hochwertigen Weine mit einer starken regionalen Identität.

In Spanien gibt es eine große Vielfalt an Rebsorten, von denen die bekanntesten Tempranillo, Garnacha, Monastrell und Albariño sind. Diese Rebsorten werden sowohl für Rot- als auch für Weißweine verwendet.

Der spanische Weinbau macht einen bedeutenden Teil der Wirtschaft aus. Im Jahr 2022 erwirtschaftete der Sektor einen Exportwert von 3, 5 Milliarden Euro und einen positiven Handelsüberschuss von 2,8 Milliarden. Der Weinbau beschäftigt in Spanien direkt etwa 400.000 Menschen, hauptsächlich in ländlichen Gebieten. Indirekt bietet der Sektor weitere 1,2 Millionen Arbeitsplätze.

Wie in anderen europäischen Ländern trägt auch der spanische Weinbau zur ökologischen Nachhaltigkeit bei. Die Weinberge tragen zur Erhaltung der Artenvielfalt bei und verringern Erosion und Bodenverarmung. Die spanischen Winzer investieren auch in innovative und nachhaltige Weinproduktionsmethoden wie Präzisionslandwirtschaft, wassersparende Techniken und erneuerbare Energien.

Quelle: Agenturen