6,6 Millionen Euro für Drohnen und Sicherheitskameras

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 5 Minuten -

Die balearische Regierung wird 4,25 Millionen Euro aus der Steuer für nachhaltigen Tourismus (ITS) für die Umwandlung des Dino-Golfplatzes in eine Grünzone und weitere sechs Millionen Euro für die zweite Phase der Umgestaltung des Parc de la Mar bereitstellen. Darüber hinaus sind weitere 6,6 Millionen Euro für die Sicherheit vorgesehen, die in Drohnen, Kameras, neue Fahrzeuge, neues Personal und für die berittene Polizei der Stadt investiert werden sollen. Insgesamt wurden von den verschiedenen Projekten, die das Konsistorium vorgestellt hat, 37,1 Millionen Euro für die Jahre 2024-2025 erhalten.

Martínez erklärte am Freitag (15.11.2024), dass das Projekt zur Verbesserung der Zugänge zum Schloss Bellver und zur Wiederherstellung der natürlichen Umgebung 2 Millionen Euro erhalten hat. „Es handelt sich um ein Gebiet, das den Stadtwald beherbergen wird und zusätzlich zur Umgestaltung des Landguts Son Quint“, sagte der Bürgermeister. Weitere zwei Millionen Euro werden für die Renovierung der Cases des Retiro ausgegeben, „die Sanierung des Kulturerbes wird durchgeführt und es wird der Zugang zum Stadtwald sein und auch den zukünftigen Botanischen Garten von Palma beherbergen, der sich auf zwei Bereiche verteilen wird: die Cases des Retiro und den Parc de les Vies“.

Lesetipp:  "Arbeitsmissbrauch" auf Mallorca?
Gustav Knudsen | Kognitive Dissonanz

Für die Umgestaltung und Renaturierung des derzeitigen Dino-Golfplatzes, der sich auf einer Fläche von 14.000 Quadratmetern befindet, wurden 4,25 Millionen der ITS-Mittel verwendet. Ziel ist es, Platja de Palma mit einer neuen Grünfläche auszustatten, „eine neue grüne Lunge, die das mit europäischen Mitteln geförderte Projekt ergänzt, das Achsen und Korridore in verschiedenen Grünflächen vorsieht, um die vordere mit der hinteren Linie zu verbinden“, so der Bürgermeister.

Auch in Platja de Palma wird die Renaturierung, der Schutz und die Erhaltung von Es Carnatge durchgeführt, wofür der ITS 2,5 Millionen Euro zur Verfügung gestellt hat, obwohl „es nicht das komplette Projekt ist, aber es ist ein wichtiger Teil der Ausstattung. Es geht auch um Fragen der Beleuchtung, Mobilität und Sauberkeit“. Die Neugestaltung und Überwindung des Regenwassers für die Sanierung der Plaça del Mercat und der Unió-Straße wird mit 3,5 Millionen Euro aus der Ökosteuer gefördert.

Laut Martínez „wird das Renovierungsprojekt gerade ausgearbeitet und ist mit der Renovierung der Plaza Mayor verbunden, die die Umgestaltung des Zentrums von Palma vervollständigen wird“. Darüber hinaus wird der ITS-Fonds 700.000 Euro für die Reform der Plaza Mayor bereitstellen, was die Finanzierung des Siegerprojekts für die Reform der Plaza Mayor ermöglicht. „Wir hoffen, dass das Projekt zwischen Januar und März vorliegen wird und die Ausschreibung für die Plaza Mayor im letzten Quartal 2025 beginnt“, so der Bürgermeister.

Was den Parc de la Mar betrifft, so wurde die zweite Phase der Umgestaltung mit sechs Millionen Euro aus Mitteln des ITS durchgeführt. Dies deckt nicht das gesamte Projekt ab, dessen Kosten sich auf neun Millionen Euro belaufen.

„Es ist sehr wichtig für die Erneuerung der Façana Marítima, für die Kathedrale von Mallorca und für das Gesa-Projekt, das dazu beitragen wird, das Projekt der Öffnung der Stadt zum Meer hin zu vervollständigen“, erklärte der Bürgermeister. Die Schaffung eines 9.000 Quadratmeter großen Parkplatzes am Camí de les Meravelles wird mit zwei Millionen Euro unterstützt, ebenso wie die 1,2 Millionen Euro für Ses Cases de Son Boter in der Fundació Pilar i Joan Miró.

Das künftige Messezentrum von Palma erhält eine Million Euro, die für die Auftragsvergabe des endgültigen Projekts verwendet wird, das aus dem Anfang 2025 stattfindenden Ideenwettbewerb hervorgehen wird, so dass die Arbeiten Ende nächsten Jahres ausgeschrieben werden können“. Andererseits sind 12 Millionen Euro aus der Ökosteuer für die Renovierung der EMT-Flotte vorgesehen.

Andere Projekte in Palma, die von anderen Verwaltungen vorgeschlagen wurden und für die der ITS Mittel erhalten hat, sind die Caja de Música, für die 7,5 Millionen Euro als endgültiger Beitrag zur Fertigstellung der Arbeiten vorgesehen sind. „In einigen Wochen werden wir das Projekt für das Innovationsviertel mit dem Gesa-Gebäude an der Spitze vorstellen und die Music Box wird fertiggestellt“, sagte Martínez. Hinzu kommen eine Hotelfachschule an der Platja de Palma für 1,4 Millionen und drei Millionen für die Renovierung und Modernisierung von Klimaanlagen für Unternehmen am Passeig Marítim. „Insgesamt hat der ITS-Fonds in den letzten drei Jahren 55 Millionen für Palma bereitgestellt“, so der Bürgermeister.

Im Fall von Can Serra handelt es sich um ein Projekt, das im Rahmen der Ausschreibung 2023 10,3 Millionen erhalten hat, „aber erst in diesem Jahr in Angriff genommen wurde. Die Ausarbeitung des gesamten Projekts ist abgeschlossen und die Ausschreibung wird in den nächsten Wochen erfolgen. Die Arbeiten könnten in den nächsten Monaten beginnen“, sagte der Bürgermeister. Zusammen mit dem Schloss Bellver und den Tempeltürmen werden sie Teil des Museumsnetzes der Stadt sein.

Quelle: Agenturen