7 Tipps, um deine Daten auf Reisen zu schützen

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 4 Minuten -

Der Sommer und die großen Ferien rücken näher, und immer mehr Menschen machen sich auf, um in andere Länder und Orte zu reisen. Doch selbst die faszinierende Reise kann ein jähes Ende finden, wenn deine persönlichen Daten gestohlen werden. Erfahre, wie du dich gegen Datendiebstahl schützen kannst.

1. Vorsicht bei öffentlichen WLAN-Netzwerken

Die meisten Menschen wollen auch auf einer Reise mit Freunden und Familie verbunden bleiben. Um mobile Daten zu sparen, verwenden sie oft ein öffentliches WLAN-Netzwerk in Hotels, Cafés oder an Flughäfen. Doch hier gilt es, vorsichtig zu sein.

Lesetipp:  "Trampen" in Spanien verboten?
7 Tipps, um deine Daten auf Reisen zu schützen
Gustav Knudsen | Kognitive Dissonanz

Denn diese WLAN-Netze sind häufig unzureichend oder gar nicht gesichert. Andere Nutzer können schon mit wenig Aufwand deine Daten abfangen, wenn sie es darauf abgesehen haben. Besonders sensible Informationen wie Zugangsdaten zum Online-Banking oder anderen Konten, die einen finanziellen Vorteil versprechen, sind für Cyberkriminelle interessant.

Vermeide möglichst solche öffentlichen Hotspots oder verwende nur jene, die zumindest durch ein Passwort geschützt sind. Verwende zusätzlich ein VPN, um deine Cybersicherheit zu erhöhen.

2. VPN (Virtuelles Privates Netzwerk)

Wenn du dich mit einem VPN-Server verbindest, sendest du deine Daten verschlüsselt an den von dir ausgewählten Server. Diese können auf der ganzen Welt verteilt sein. Nachdem deine Informationen den VPN-Server verschlüsselt erreicht haben, werden sie entschlüsselt und an das eigentliche Ziel weitergeleitet.

Dadurch schützt du dich gegen die bereits genannte Gefahr, dass Unbekannte deine Daten abfangen können. Das wird auch als Man-in-the-Middle-Angriff bezeichnet. Ein weiterer Vorteil eines VPN ist Privatsphäre, denn während deine VPN-Verbindung aktiv ist, nimmst du automatisch die IP-Adresse des Serverstandorts an.

3. Schalte die automatische Bluetooth-Verbindung aus

Bluetooth eignet sich hervorragend im Auto oder zu Hause, wo man sicher mit anderen elektronischen Geräten kommunizieren kann. Aber die meisten von uns vergessen, die Bluetooth-Verbindung zu deaktivieren, wenn sie sich an öffentlichen Orten aufhalten, insbesondere im Urlaub.

Wenn du die Bluetooth-Verbindung aktiviert lässt, kann jeder, der mit dir in einer Hotellobby oder einem Café sitzt, das Signal auffangen und auf dein Gerät zugreifen. Das kann schnell und ohne dein Wissen geschehen. Deaktiviere den automatischen Verbindungsaufbau daher vor deiner Reise.

4. Aktiviere Passwortsperren auf deinen Geräten

Sichere dein Smartphone, Tablet und Laptop mit einer Passwort- oder biometrischen Sperre, wenn nicht schon geschehen. Dadurch verhinderst du, dass Diebe problemlos auf deine Geräte zugreifen können, wenn sie sie dir stehlen.

Verwende zudem sichere und individuelle Passwörter. Wenn du dein Smartphone nur mit dem Passwort „123456“ schützt, wird es ein Dieb nicht schwer haben, das Gerät zu entsperren. Hilfreich können Passwort-Manager sein, die sichere Passwörter für dich generieren und deine Zugangsdaten zentral speichern.

Sowohl Apple als auch Android bieten die Funktion, verlorene oder gestohlene Geräte zu orten und bei Bedarf zu löschen. Stelle sicher, dass dieses Feature vor deiner Reise aktiv ist.

5. Bewahre Geräte im Hotelsafe auf, wenn du sie nicht benötigst

Viele Hotelzimmer verfügen über Tresore. Nutze diese, um deine Geräte aufzubewahren, die du an diesem Tag nicht benötigst, wie Laptops, USB-Laufwerke oder externe Festplatten. Lasse diese Dinge nicht im Hotelzimmer herumliegen.

6. Schränke deine Aktivität in den sozialen Medien ein

Vermeide es, all deine Urlaubserlebnisse online zu teilen. Du könntest damit verraten, dass du nicht zu Hause bist. Poste deine Urlaubsfotos, wenn du wieder zurück bist, und beschränke die Angaben zu deinem Aufenthaltsort in den sozialen Medien.

Du kannst Urlaubsfotos nur über Messenger wie WhatsApp direkt mit dir bekannten Personen teilen oder bei Instagram und Co. einstellen, dass nur ausgewählte Follower die Bilder sehen.

Dass Einbrecher diese Informationen nutzen, kommt zum Glück aber recht selten vor. Doch je mehr Follower du hast und je bekannter du bist, desto eher können Unbekannte deine Reisezeit nutzen, um in deine Wohnung oder Haus einzubrechen.

7. Speichere wichtige Telefonnummern für Notfälle ab

Bevor du verreist, solltest du wichtige Nummern abspeichern, die du im Notfall wählen kannst. Die zentrale Rufnummer zum Sperren von EC-, Debit- oder Kreditkarten ist die 116. Wenn du im Ausland bist, vergiss nicht die Landesvorwahl +49.

Andere wichtige Telefonnummern können die Notrufnummern für Polizei und Feuerwehr sein, die sich in jedem Land unterscheiden. Informiere dich vorweg darüber, und speichere auch diese Nummern in deinem Handy ab.