75% aller Einwohner in Palma haben ein Fahrzeug

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 2 Minuten -

In Palma auf Mallorca kommen auf 1.000 Einwohner 756 zugelassene Fahrzeuge, davon im Durchschnitt 589 Autos, 122 Motorräder und 45 Mopeds, so die Daten des von der Generaldirektion für Verkehr verwalteten Motorisierungsindex für das Jahr 2021.

Diese Zahlen zeigen den progressiven Anstieg der Anzahl der in der Gemeinde zugelassenen Fahrzeuge in den letzten Jahren, da die Anzahl der Fahrzeuge pro 1.000 Einwohner von 706 im Jahr 2010 auf 756 im vorletzten Jahr gestiegen ist.

Lesetipp:  Nur ein Bruchteil der "ausländischen Immobilienkäufer" auf Mallorca ist Resident
75% aller Einwohner in Palma haben ein Fahrzeug
Hautpuder - 100% Natur-Zeolith

Besonders deutlich ist der Anstieg bei den Autos, deren Durchschnittswert in demselben Zeitraum von 11 Jahren um 23 Einheiten gestiegen ist, von 566 pro 1.000 Einwohner Palmas auf jetzt 589.

Diese hohen Prozentsätze im Verhältnis zwischen Einwohnern und Fahrzeugen werden von den für die Mobilität in der Stadt Verantwortlichen als „inakzeptabel“ bezeichnet, da sie die derzeitige Fahrzeugflotte als „nicht nachhaltig und umweltunfreundlich“ beschreiben. Aus diesem Grund wurden in den letzten Jahren Maßnahmen entwickelt, um die Bürger zu ermutigen, das private Auto durch den öffentlichen Nahverkehr zu ersetzen.

Zu diesen Initiativen gehören die kostenlosen EMT-Busse, die in diesem Jahr für alle Inhaber einer Bürgerkarte eingeführt wurden, und die endgültige Verabschiedung des PMUS, des Plans für nachhaltige urbane Mobilität, der unter anderem die Anzahl der Kilometer an Rad- und Fußgängerwegen in der Gemeinde erhöht, den Fuhrpark und die Dienstleistungen des städtischen Verkehrsunternehmens modernisiert und sich eindeutig für die Förderung von Elektrofahrzeugen einsetzt.

Die Mobilität mit Fahrzeugen oder Motorrädern, die keinen pflanzlichen Kraftstoff verbrauchen, ist jedoch nach wie vor eines der ungelösten Probleme für die Einwohner von Palma und die Behörden.

Das Problem, so Francesc Dalmau, Corts Stadtrat für Mobilität, „ist, dass es nicht mehr Elektroautos gibt, weil es keine Plätze zum Aufladen gibt, und dass nicht mehr Ladestationen installiert werden, weil es keine Nachfrage gibt“. Um dies zu vermeiden und den Kreislauf zu durchbrechen“, plant das städtische Unternehmen Emaya, in den nächsten Jahren bis zu 2.000 Ladepunkte in Palma zu installieren.

Quelle: Agenturen