75 % der Bevölkerung der Provinz Málaga leben an der Küste

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 2 Minuten -

In der Provinz Málaga konzentriert sich die Bevölkerung vor allem in den großen Küstengemeinden. Jüngsten Daten zufolge leben etwa 75 % der Bevölkerung in diesen Gebieten, was die Attraktivität der Küstenregion unterstreicht.
Städte wie Málaga, Marbella, Torremolinos, Benalmádena, Fuengirola, Mijas, Estepona, Vélez-Málaga und Rincón de la Victoria spielen bei dieser Bevölkerungsverteilung eine entscheidende Rolle. Diese Gemeinden haben sich zu wichtigen Zentren sowohl für den Tourismus als auch für den Daueraufenthalt entwickelt, was in den letzten Jahrzehnten zu einem stetigen Bevölkerungswachstum geführt hat.

Die Anziehungskraft dieser Küstenstädte ist auf mehrere Faktoren zurückzuführen. Das milde Klima, die schönen Strände und das umfangreiche gastronomische, kulturelle und Freizeitangebot machen die Küste zu einem attraktiven Wohnort. Darüber hinaus haben Investitionen in die Infrastruktur, z.B. in verbesserte Straßenverbindungen und öffentliche Verkehrsmittel, zum Wachstum und zur Entwicklung dieser Gebiete beigetragen.

Lesetipp:  Chilischoten
Jan van Renesse - Empty Rooms

Diese Bevölkerungskonzentration bringt jedoch auch Herausforderungen mit sich. Der Druck auf die öffentlichen Dienste, z.B. im Gesundheits- und Bildungswesen, hat zugenommen. Es gibt auch Bedenken hinsichtlich der Nachhaltigkeit des städtischen Wachstums und der Auswirkungen auf die Umwelt.

Städte wie Marbella und Fuengirola sehen sich regelmäßig mit Verkehrsstaus und einem Mangel an erschwinglichem Wohnraum konfrontiert, so dass die Gemeinden gezwungen sind, strategische Pläne zu entwickeln, um diese Probleme zu lösen.

Andererseits sind die Gemeinden im Landesinneren mit einem Bevölkerungsrückgang konfrontiert. Weiter von der Küste entfernte Gebiete wie Antequera und Ronda verzeichnen eine Überalterung der Bevölkerung und eine Abwanderung junger Menschen, die auf der Suche nach Arbeitsplätzen und besseren Annehmlichkeiten in die größeren Küstenstädte ziehen. Dieser demografische Unterschied verdeutlicht die Notwendigkeit regionaler Maßnahmen zur Ankurbelung der Wirtschaftstätigkeit und zur Verbesserung der Lebensqualität im Landesinneren.

Quelle: Agenturen