Ab 2026 dann mal weg – Warndreiecke

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 2 Minuten -

Die Warndreiecke, die jahrelang bei Autopannen oder Unfällen vorgeschrieben waren, werden ab dem 1. Januar 2026 durch die V-16-Warnleuchte ersetzt. Die Änderung geht auf eine europäische Entschließung aus dem Jahr 2010 zurück, die die Verkehrssicherheit verbessern soll. Die neuen Vorschriften werden von der spanischen Verkehrsbehörde (DGT) eingeführt und sind Teil ihrer Initiative DGT 3.0, einer Plattform für vernetzte Fahrzeuge, die den Verkehrsteilnehmern Informationen in Echtzeit liefert.

Die V-16-Lampe muss auf dem Dach des Fahrzeugs angebracht werden und ist direkt mit der DGT 3.0-Plattform verbunden. Wenn die Lampe aktiviert wird, sendet sie nicht nur ein optisches Warnsignal, sondern auch den genauen Standort des Fahrzeugs an andere Verkehrsteilnehmer über die Plattform. Dies soll eine schnellere Hilfeleistung ermöglichen und gefährliche Situationen reduzieren.

Obwohl die neue Leuchte erst ab 2026 vorgeschrieben ist, empfiehlt die DGT den Autofahrern, sie schon jetzt zu kaufen. Warndreiecke sind noch bis Ende 2025 erlaubt, doch wird davon abgeraten, vor allem weil das Aufstellen am Straßenrand gefährlich sein kann.

Lesetipp:  Getreideexporte aus der Ukraine erleichtern
Gustav Knudsen | Reflexivum

Um die Vorschriften zu erfüllen, muss die V-16-Lampe bestimmte Anforderungen erfüllen:

Die Lampe muss magnetisch sein, damit sie leicht auf dem Dach angebracht werden kann.
Sie muss eine 360-Grad-Sichtbarkeit bieten und mindestens 30 Minuten lang funktionieren.
Die Lampe muss bei Temperaturen zwischen -10 und 50 Grad funktionieren.
Sie muss 12 Jahre lang mit den Kommunikationsnetzen der DGT verbunden bleiben.

Die DGT hat auf ihrer Website eine Liste der zugelassenen Lampen veröffentlicht. Die Verwendung einer nicht zugelassenen Lampe kann mit einem Bußgeld von 80 € geahndet werden.

Ab Sommer 2023 ist die Verwendung von Warndreiecken auf spanischen Autobahnen nicht mehr vorgeschrieben, da das Unfallrisiko beim Aufstellen der Dreiecke den Nutzen überwiegt. Auf Nebenstraßen bleiben sie jedoch weiterhin vorgeschrieben. In diesen Fällen müssen die Autofahrer die Warndreiecke in einem Abstand von mindestens 50 Metern zu ihren Fahrzeugen aufstellen, so dass sie aus 100 Metern Entfernung sichtbar sind.

Die Umstellung auf die V-16-Lampe ist ein Schritt hin zu einer moderneren und sichereren Verkehrspraxis. Die Verkehrsteilnehmer werden dringend gebeten, sich rechtzeitig auf diese Umstellung vorzubereiten.

Quelle: Agenturen