Nach Angaben der spanischen Branchenverbände Aedive und Ganvam wird der Absatz von Elektrofahrzeugen in Spanien bis 2024 um 3,9 % auf 133.699 Einheiten sinken. Trotz eines leichten Wachstums in bestimmten Segmenten bleiben die Verkaufszahlen insgesamt hinter den Erwartungen zurück.
Insgesamt wurden 117.255 vollelektrische und Plug-in-Hybrid-Pkw zugelassen, 0,6 % mehr als im Vorjahr. Der Absatz von elektrischen Transportern ging jedoch um 17 % auf knapp über 6.000 Einheiten zurück. Interessanterweise gab es bei den elektrischen Nutzfahrzeugen einen Zuwachs von 361 %, obwohl es sich in absoluten Zahlen nur um 106 Fahrzeuge handelte. Der Absatz von Elektrobussen stieg ebenfalls um 21 %, während der Absatz von Motorrädern und Quads um 36,5 % bzw. 43 % zurückging.
Bei den reinen Elektrofahrzeugen, die alle Fahrzeugtypen umfassen, sank der Absatz um 3 % auf 73.961 Einheiten. Interessanterweise entfielen mehr als 66 % der Käufe von vollelektrischen Personenkraftwagen auf private Verbraucher. Dieses Segment verzeichnete mit 33.488 verkauften Fahrzeugen einen Zuwachs von 40 %. Im Gegensatz dazu verzeichneten Firmen- und Mietflotten einen Rückgang, was Experten zufolge die Notwendigkeit unterstreicht, steuerliche Maßnahmen auf Unternehmen auszuweiten, um die Elektrifizierung von Flotten zu fördern.
Plug-in-Hybride verzeichneten einen Rückgang von 5 %, mit insgesamt 59.738 verkauften Fahrzeugen, von denen die meisten Personenkraftwagen waren. Nur 11,5 % aller zugelassenen Personenkraftwagen im Jahr 2024 waren Elektro- oder Plug-in-Hybridfahrzeuge, gegenüber 12 % im Jahr 2023.
Die spanische Autoindustrie betont, dass diese Verkaufszahlen nicht ausreichen, um die Ziele des Plan Nacional Integrado de Energía y Clima (PNIEC) zu erreichen. Der Plan sieht vor, dass bis 2030 5,5 Millionen Elektrofahrzeuge verkauft werden, während derzeit nur 600.000 im Umlauf sind.
Ein Lichtblick im Dezember war ein Anstieg der Verkäufe um 21 % auf 17.264 Einheiten, was zum Teil der Fortsetzung des Plans Moves III zu verdanken ist, der finanzielle Unterstützung für den Kauf von Elektrofahrzeugen bietet. Während diese Initiative positiv gesehen wird, fordern Experten einen neuen, nationalen Förderplan, um den Übergang zum elektrischen Fahren weiter zu beschleunigen.
Quelle: Agenturen