Die Aemet hat diesen Dienstag (21.01.2025) mit der Renovierung des Wetterradars von Mallorca begonnen. Eine Änderung und Verbesserung, die in den sozialen Netzwerken der staatlichen meteorologischen Agentur angekündigt wurde: „Dies wird uns erlauben, ein viel leistungsfähigeres Beobachtungsinstrumentzu haben“, heißt es von der wissenschaftlichen Einrichtung.
Mit diesen Renovierungsarbeiten wird das Mallorca-Radar voraussichtlich für zwei Monate außer Betrieb genommen werden. Angesichts dieser Situation erklärt die Aemet, dass die Wetterbeobachtung auf Mallorca mit den Bildern der Radare in Barcelona und Valencia fortgesetzt wird.
Die Aemet erweitert, renoviert und modernisiert ihr Radarnetz. Während der Durchführung jeder Erneuerung ist eine Abschaltung der Radargeräte vorgesehen, um mögliche Schäden zu vermeiden und die Erneuerung zu ermöglichen, heißt es auf der Website der staatlichen meteorologischen Agentur.
Das Fehlen der Daten des abgeschalteten Radars hat Auswirkungen auf die Informationen, die für die Bereitstellung der Aemet-Dienste verwendet werden. „Die Folgen sind vergleichbar mit Abschaltungen während präventiver oder korrigierender Wartungsarbeiten, aber von längerer Dauer“, warnen sie. „Das Fehlen der Daten eines abgeschalteten Radars wird von den benachbarten Betriebsradaren abgedeckt , mit Ausnahme kleiner Gebiete, die nicht von benachbarten Radaren abgedeckt werden“, fügen sie hinzu.
In Gebieten mit möglichen Versorgungslücken stehen Satelliteninformationen und das Entladungsmessnetz für die Wetterüberwachung zur Verfügung.
Ein Wetterradar ist eine Art Radar, das Niederschlag erkennt und dessen Arten unterscheidet: Regen, Schnee oder Hagel. Es führt quasi-dreidimensionale Abtastungen durch, die es ermöglichen, Informationen über die Struktur und die Entwicklung von Niederschlägen und insbesondere von Stürmen zu gewinnen und deren Schäden und kurzfristige Entwicklung zu analysieren. Außerdem lassen sich damit die Windrichtung und -entwicklung abschätzen.
Das Staatliche Amt für Meteorologie verfügt als nationaler Wetterdienst über ein Netz von meteorologischen Radaren, das aus 15 Radaren besteht , die im C-Band arbeiten. Dieses Netz bildet das Radar-Beobachtungssystem (SOR) und ist das meteorologische Überwachungsnetz des Staates. Aufgrund der Eigenschaften der Strahlenausbreitung ist die Radarabdeckung bis zu 150 km gut und bis zu 100 km optimal.
Das Ministerium für den ökologischen Wandel stellt in einem Bericht fest, dass das meteorologische Radarnetz des Staates nicht über eine Dualpolarisationstechnologie verfügt, Lücken in der Abdeckung aufweist, die geschlossen werden müssen, und dass seine Infrastrukturen aus den 1990er Jahren stammen.
Quelle: Agenturen




