„Ageism“ – was ist das jetzt wieder?

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 2 Minuten -

In Spanien fühlt sich jeder dritte Mensch im Alter von 65 Jahren oder älter aufgrund seines Alters ignoriert, wie aus einer aktuellen Umfrage des Centre for Sociological Research (CIS) hervorgeht. Diese Umfrage konzentriert sich auf Altersdiskriminierung, auch bekannt als Ageism**, und zeichnet ein besorgniserregendes Bild davon, wie ältere Menschen in Spanien sich behandelt fühlen.

Die Umfrageergebnisse zeigen, dass 23 % der älteren Menschen regelmäßig feststellen, dass Menschen ungeduldig oder gereizt reagieren, wenn sie bei alltäglichen Aktivitäten, wie z.B. Behördengängen, Schwierigkeiten haben, etwas zu verstehen. Darüber hinaus geben 10 % der Befragten an, dass sie sich aufgrund ihres Alters oft oder ziemlich oft ignoriert fühlen, während 24 % angeben, dass dies manchmal vorkommt.

Nicht nur ältere Menschen leiden unter Altersdiskriminierung. Laut derselben Umfrage hören 38 % der jungen Menschen bis 34 Jahre regelmäßig Kommentare, dass sie für bestimmte Dinge „zu jung“ seien. Darüber hinaus fühlen sich 34 % manchmal unwohl dabei, ihre Meinung zu äußern, weil sie erwarten, nicht ernst genommen zu werden.

Lesetipp:  Der Tag, an dem Infantin Cristina der Titel der Herzogin von Palma entzogen wurde
Gustav Knudsen | Blaues Licht

Ältere Menschen in Spanien sehen sich bei Verwaltungsangelegenheiten mit erheblichen Hindernissen konfrontiert. So gibt fast die Hälfte der über 65-Jährigen an, dass sie oft hören, dass sie online einen Termin vereinbaren oder ein Formular ausfüllen müssen, was für Menschen mit weniger digitalen Kenntnissen nicht immer einfach ist. Mehr als 53 % finden es sehr schwierig, Behördengänge zu erledigen, und fast die Hälfte hat Probleme mit Verträgen oder Beschwerden bei Unternehmen wie Energie- oder Telekommunikationsanbietern.

Trotz dieser Herausforderungen bleibt die Rolle der älteren Menschen in der Gesellschaft wichtig. Von den Befragten mit Enkelkindern kümmern sich 47 % regelmäßig um ihre Enkelkinder, oft um ihre berufstätigen Kinder zu unterstützen. Dennoch glauben fast 59 % der älteren Menschen, dass sich die jüngere Generation weniger um ihre Eltern kümmert als in der Vergangenheit.

Diese Ergebnisse basieren auf einer Umfrage unter 5.006 Personen, die im Januar 2025 durchgeführt wurde. Die Umfrage unterstreicht, wie wichtig es ist, den Bedürfnissen älterer Menschen und den Hindernissen, mit denen sie sowohl in sozialer als auch in praktischer Hinsicht konfrontiert sind, mehr Aufmerksamkeit zu schenken.

Ageism** ist der Sammelbegriff für negative Stereotypen, Vorurteile und Altersdiskriminierung.

Quelle: Agenturen