Air Europa hat sich verpflichtet, dafür zu sorgen, dass die Übernahme der Fluggesellschaft durch die International Airlines Group (IAG) – die Gruppe, zu der Iberia gehört – keine Auswirkungen auf die Arbeitsplätze auf den Balearen hat. In diesem Sinne versichern die Verantwortlichen der Fluggesellschaft, dass sie die Absicht haben, die Arbeitsplätze auf den Inseln und den Hauptsitz auf Mallorca sowie die Flugverbindungen in ihrer Gesamtheit zu erhalten.
Dies teilten die Vertreter der Fluggesellschaft den Verantwortlichen der Regierung von Mallorca gestern (28.03.2023) bei einem Treffen im Consolat de Mar mit.
An dem Treffen nahmen für die Balearenregierung die Präsidentin Francina Armengol und der Minister für Tourismus, Iago Negueruela, sowie für die Fluggesellschaft der CEO von Air Europa, Jesús Nuño de la Rosa, und die Vorstandsmitglieder Richard Clark und María José Hidalgo teil. Air Europa betonte, dass die endgültige Entscheidung zwar von der Einkaufsgruppe getroffen werden müsse, zu der sie gehöre, dass ihre Pläne aber vorerst keine Kürzung von Verbindungen oder Arbeitsplätzen vorsähen.
Im Übrigen wird erwartet, dass IAG diesen Fahrplan angesichts der sehr positiven Bilanzen der Fluggesellschaft unterstützt. Dies geht aus dem gestern der Regierung vorgelegten Strategieplan hervor, der ebenfalls eine Verbesserung dieser Zahlen für dieses Jahr vorsieht. Und das, obwohl die Flüge von Air Europa zwischen den Inseln seit dieser Woche in den Händen von Uepfly – Teil der Swiftair-Gruppe – liegen.
„Wir bewerten diese Information sehr positiv, weil sie zeigt, dass es sich um eine lebensfähige Gruppe handelt“, sagte Minister Negueruela und fügte hinzu, dass „das Unternehmen rentabel ist und es nicht so aussieht, als würde die Operation – der Kaufprozess – zu einem Rückgang der Aktivitäten auf den Inseln führen.
Die Regierung wartet nun auf ein Treffen mit den Verantwortlichen von IAG. Der Präsident von Iberia, Javier Sánchez-Prieto, sagte gestern in Madrid, dass die EU-Wettbewerbsbehörden Einwände gegen die marktbeherrschende Stellung von IAG auf den Balearen durch die Übernahme erheben könnten, die sich auf „einige Strecken“ auf den Inseln und den Kanaren auswirken könnte, berichtet Efe.
Prieto, der auf einer von der digitalen Zeitung El Español organisierten Konferenz sprach, erklärte, dass das Engagement des Unternehmens für die beiden Archipele trotz allem „total“ sei und die Operation eine allgemeine Verbesserung der Konnektivität bedeuten werde, trotz der Wettbewerbsprobleme, die entstehen könnten.
Quelle: Agenturen