Air Europa prognostiziert Rekord-Bruttogewinn

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 2 Minuten -

Air Europa rechnet damit, im Jahr 2023 einen Rekordgewinn vor Steuern in Höhe von 200 Millionen zu erzielen, was es dem Unternehmen ermöglichen würde, seine Schulden zu tilgen und seine Verpflichtungen „in einem guten Tempo“ zu erfüllen.

Mit dieser guten operativen und finanziellen Leistung rechnet das Unternehmen damit, die während der schlimmsten Phase der Pandemie entstandenen Schulden zurückzahlen zu können, einschließlich der 475 Millionen aus dem von der Sociedad Industrial de Participaciones Industriales (SEPI) verwalteten Fonds.

Lesetipp:  Ohne elterliche finanzielle Unterstützung läuft nichts
Gustav Knudsen | 1987

Wie die Fluggesellschaft in einer Pressemitteilung erklärte, spiegeln diese Ergebnisse „die gute Leistung“ von Air Europa wider, die die Prognosen für den Aufschwung in diesem Jahr bestätigt. Die Fluggesellschaft Globalia betonte, dass sie das erste Halbjahr mit einem Gewinn vor Steuern in Höhe von 53 Millionen Euro abgeschlossen hat, der über dem geplanten Wert liegt.

In der ersten Jahreshälfte erhöhte das Unternehmen sein Sitzplatzangebot auf über 7 Millionen und beförderte mehr als 5,7 Millionen Passagiere, was einer Steigerung von 38 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum und einem Belegungsfaktor von 81 % entspricht. Das Unternehmen hat seine „erfolgreiche Flottenmanagementpolitik“ als verantwortlich für die verbesserte Rentabilität und betriebliche Effizienz hervorgehoben.

In diesem Zusammenhang betont sie, dass die Vereinheitlichung der Flotte, die sie in den letzten Monaten entwickelt hat, es ihr ermöglicht hat, sich „im Hinblick auf die modernsten und nachhaltigsten Flugzeuge des Sektors“ zu profilieren, und dass sie ihren Strategieplan 2023-2025 entwickeln wird.

In diesem Geschäftsjahr plant Air Europa die Anschaffung von sechs Boeing 787-9, von denen zwei weitere im Jahr 2025 geleast werden sollen. Außerdem wird Air Europa in diesem Sommer fünf Boeing 737-800 zur Verstärkung ihrer Kurz- und Mittelstreckenflotte anschaffen. Im Jahr 2024 sollen die ersten drei Boeing 737 MAX eintreffen, zu denen sich 17 weitere Flugzeuge gesellen werden, die die Fluggesellschaft bereits zwischen 2025 und 2027 geleast hat.

Quelle: Agenturen