Air Europa hat am gestrigen Freitag (17.05.2024) die Rückzahlung von 53 Millionen Euro vorgezogen. Damit hat sie bereits mehr als die Hälfte des Bankdarlehens in Höhe von 141 Millionen Euro zurückgezahlt, das sie im Mai 2020 mit Beteiligung und Bürgschaft des Offiziellen Kreditinstituts (ICO) erhalten hat.
Auf diese Weise hat die Fluggesellschaft diese 53 Millionen Euro vorzeitig zurückgezahlt, zusätzlich zu den bereits zurückgezahlten Beträgen und den gesamten Zinsen für das Darlehen.
Das Unternehmen der Familie Hidalgo verwendet somit einen großen Teil der von der Fluggesellschaft in der als historisch bezeichneten Sommersaison erwirtschafteten Barmittel zur vorzeitigen Rückzahlung aller Schulden aus der öffentlichen Bürgschaft. Air Europa rechnet damit, den Rest des Kredits im August nächsten Jahres zu tilgen.
Auf diese Weise wird die Tilgung um mehrere Jahre vorgezogen und der Prozess des finanziellen Deleveraging vorangetrieben. Das Darlehen, das von einem Bankenpool zusammen mit dem ICO gewährt wurde und zur Aufrechterhaltung des Betriebs angesichts der durch die Covid-19-Krise erzwungenen Lähmung des Flugbetriebs beitrug, hatte eine Laufzeit bis 2028. Die Fluggesellschaft sagt, dass diese Initiative ihre „Stärke“ sowie ihre Fähigkeit beweist, „die in den letzten Jahren in einem komplexen Kontext für die Luftfahrtindustrie eingegangenen Verpflichtungen zu erfüllen“.
Die vorzeitige Rückzahlung des Konsortialkredits, der dem von Juan José Hidalgo geleiteten Unternehmen während der Pandemie gewährt wurde, zielt darauf ab, die hohen finanziellen Kosten dieses Kredits (mit einem Zinssatz von 8,107 %) zu verringern und den Kauf der Fluggesellschaft Globalia Group durch IAG, die sich derzeit in den Händen von Brüssel befindet, weiter abzufedern.
Das zurückzuzahlende Darlehen wurde am 18. Mai 2020 unterzeichnet, vom Instituto de Crédito Oficial verbürgt und von einem „Bankenpool“ gewährt, der sich aus der Banco Santander, der Bankia, der CaixaBank, der Liberbank, der Unicaja, der Banco Sabadell und dem ICO selbst zusammensetzt, das weitere 35 Millionen Euro beisteuerte. Der Abrechnungsprozess ist noch im Gange, da er in zwei Schritten im Mai und August erfolgen sollte, wobei die letztgenannte Rückzahlung mit dem Höhepunkt der derzeitigen Sommersaison im Luftverkehr zusammenfiel. Nach Angaben von mit dem Vorgang vertrauten Quellen musste diese Tilgungszahlung den Verwaltungsrat passieren und die Zustimmung der SEPI-Vertreter erhalten.
Auf diese Weise verringert Air Europa seine Barmittel und reduziert die Schulden, die an die Holdinggesellschaft IAG gehen würden, falls der Kauf der von Juan José Hidalgo geleiteten Fluggesellschaft schließlich von der Brüsseler Wettbewerbsbehörde genehmigt wird. Sollte der Kauf erfolgreich sein, deutet alles darauf hin, dass IAG auch versuchen würde, einen Teil oder die Gesamtheit der Schulden bei SEPI zu tilgen und so den öffentlichen Sektor aus der Verwaltung des Unternehmens zu entfernen.
Die von Jesús Nuño de la Rosa geleitete Fluggesellschaft erklärte vor einigen Monaten, sie sei sehr optimistisch, was die Leistung des Unternehmens im Jahr 2023 angehe, und rechne damit, dass es „das beste Jahr in Bezug auf Geschäftszahlen und Ergebnisse in ihrer Geschichte“ werden könnte. Diese historischen Ergebnisse beruhten unter anderem auf der höheren Anzahl von Langstreckenflügen nach Amerika und der geringeren Anzahl von Kurzstreckenflügen. Die Jahresergebnisse des Unternehmens könnten in den kommenden Wochen bekannt gegeben werden.
Nach dieser Rückzahlung muss auch die andere Finanzierung, die die Fluggesellschaft im November 2020 mit der Sociedad Estatal de Participaciones Industriales (SEPI) über 475 Millionen Euro unterzeichnet hat, zurückgezahlt werden. Dieser vom Ministerrat genehmigte Betrag ging zu Lasten des Solvenzunterstützungsfonds für strategische Unternehmen, der von der Staatlichen Gesellschaft für Industriebeteiligungen (SEPI) verwaltet wird, einem Fonds zur Rettung „strategischer“ Unternehmen aus der Krise, die ohne die Pandemie zahlungsfähig gewesen wären.
Dieses Darlehen wurde in ein normales Darlehen von 235 Millionen mit einem festen Zinssatz von 1,89% und ein zweites partiarisches Darlehen von 240 Millionen mit einem Zinssatz von Euribor plus 5% aufgeteilt. Dieser Zinssatz wird zwischen Anfang 2025 und der Fälligkeit der Schulden beim Staat im November 2026 auf 7 % ansteigen. Von diesem SEPI-Bailout hat Air Europa nach eigenen Angaben bereits 41,6 Millionen an Zinsen gezahlt (8,6 Millionen im Jahr 2021, weitere 13 Millionen im Jahr 2022 und 20 Millionen im Jahr 2023). Beide Darlehen waren durch alle Vermögenswerte von Globalia, die sich auf mehr als 800 Millionen Euro belaufen könnten, vollständig abgesichert.
Iberia und Vueling waren die ersten Fluggesellschaften, die ihre während der Pandemie mit ICO-Bürgschaften gewährten Darlehen vorzeitig zurückzahlten, während eine andere IAG-Gesellschaft, British Airways, im September letzten Jahres ein weiteres von UK Export Finance gewährtes Darlehen in Höhe von rund 2,34 Milliarden Euro vorzeitig zurückzahlte. Die gute Wirtschaftsleistung des vergangenen Jahres veranlasste die von Marco Sansavini geleitete Fluggesellschaft zur vorzeitigen Rückzahlung des während des Covid gewährten ICO-Darlehens in Höhe von 758 Millionen Euro. Iberia zahlte im November letzten Jahres insgesamt 664 Millionen Euro zurück, die im April 2023 zu den bereits gezahlten 114 Millionen hinzukamen.
Im Mai 2020, auf dem Höhepunkt der Pandemie, nahm Iberia den Konsortialkredit mit einer Laufzeit von fünf Jahren auf, der später auf sechs Jahre verlängert wurde, mit einer tilgungsfreien Zeit von drei Jahren. Die ICO-Bürgschaft deckte 70 % der 758 Mio., und die beteiligten Banken waren Santander, CaixaBank, Bankia, Bankinter, BBVA und Abanca. Neben Iberia hat auch Vueling, die im Mai 2020 ein weiteres Darlehen in Höhe von 262 Millionen Euro aufgenommen hat, diese Beihilfe in zwei Teilen zurückgezahlt: ein erstes Paket von 39 Millionen Euro im April 2023 und eine zweite Rate von 222,7 Millionen Euro im November.
Das zurückgezahlte Darlehen hatte eine Laufzeit von sechs Jahren, mit einer tilgungsfreien Zeit von drei Jahren. Die ICO-Bürgschaft deckte 70 % der ursprünglichen 262 Mio., und die Kreditgeber waren Santander, CaixaBank, Bankia, Bankinter, BBVA und Abanca. Wie Iberia benötigte sie keine Hilfe von der SEPI. Andere Fluggesellschaften wie Air Europa erhielten zusätzlich zur ICO-Unterstützung von der SEPI: Volotea (200 Millionen von der SEPI und 150 Millionen mit ICO-Bürgschaft) und Air Nostrum (111 Millionen von der SEPI und 133 Millionen ICO-Kredit) und Plus Ultra (53 Millionen von der SEPI).
Quelle: Agenturen