Alarmstufe Rot für die Wildbäche auf Mallorca

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 2 Minuten -

„In den letzten fünfzig Jahren wurden die Sturzbäche Mallorcas von den Verwaltungen stark vernachlässigt. Obwohl sie der größte natürliche Wasserschatz sind, den wir auf unserem Territorium haben, leiden sie unter ständigen Umweltbelastungen, die auch den Untergrund und die Grundwasserleiter beeinträchtigen“. Mit diesen Worten warnt der Sprecher der Grup d’Amics en Defensa del Medi Ambient (GADMA), Bernat Fiol, vor dem schlechten Zustand der Wildbäche, insbesondere des Solleric und des Almadrà, die in die Albufera münden.

Lesetipp:  Consell de Mallorca sponsort sowohl Real Mallorca als auch Atletico Baleares
Gustav Knudsen | 1987

Einer der Hauptgründe für diese Verschlechterung ist „das schlecht behandelte Wasser, das von den Kläranlagen abgeleitet wird“. Der Wildbach Solleric erhält aufbereitetes Wasser aus Alaró, Consell und Santa Maria sowie aus einer nahe gelegenen Wäscherei, während Almadrà Wasser aus Lloseta und Binissalem (sowie aus Sencelles, das die Kläranlage von Binissalem nutzt) erhält. Die GADMA argumentiert, dass „der menschliche Druck dazu geführt hat, dass diese Kläranlagen überfordert sind und das Wasser unter suboptimalen Bedingungen in die Wildbäche gelangt. Wenn diese Anlagen ausfallen, gelangt das Wasser unbehandelt in die Flussbetten“.

Um die Gründe für die Beschwerde zu veranschaulichen, lud die GADMA Ultima Hora auf die Brücke in der Nähe der Wäscherei Consell, wo sich der Auslass der Kläranlage befindet. Bernat Fiol zeigte das stagnierende, grüne Wasser mit verdächtigem Gestank einige Meter vom Auslass entfernt, während auf der anderen Seite der Brücke „der Bach so zu sehen ist, wie er immer hätte sein sollen: das mit Steinen bedeckte Bett, die Waldmasse mit ihren Uferbäumen und die Steinränder auf beiden Seiten“, so Fiol.

Zu diesen Umständen kommt noch „das mangelnde Verantwortungsbewusstsein der Bevölkerung hinzu, die nicht bedenkt, dass wir mit den Wildbächen die Zukunft aufs Spiel setzen“, betont der GADMA-Sprecher. Die Organisation führt regelmäßig Säuberungsaktionen an den konfliktträchtigsten Stellen der beiden Wildbäche durch, wobei häufig große Elektrogeräte, Reifen, Treibstoffreste und alle Arten von Müll entfernt werden müssen.

Quelle: Agenturen