Am Ende des Geldes bleibt noch viel Monat übrig

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 3 Minuten -

Wenn wir an Rentner denken, denken wir oft an Menschen, die nach einem Leben voller Arbeit ihre wohlverdiente Ruhe genießen. Die Realität sieht jedoch so aus, dass viele Rentner in Spanien mit finanzieller Unsicherheit zu kämpfen haben und mit ihrem Ruhestandseinkommen nicht über die Runden kommen. Jüngste Untersuchungen zeigen, dass fast 40 % der Rentner Schwierigkeiten haben, über die Runden zu kommen, und die meisten von ihnen sind auf ihre Rente als einzige Einkommensquelle angewiesen.

Es überrascht nicht, dass die Rente die Haupteinkommensquelle für Rentner in Spanien ist. Laut dem Barometer der Unión Democrática de Pensionistas y Jubilados de España (UDP) beziehen 67,6 % der Menschen ab 55 Jahren Rentenleistungen als Haupteinkommensquelle. Bei den 65-Jährigen und Älteren sind es sogar 89,6 % und bei den 75-Jährigen und Älteren 95,3 %. Das bedeutet, dass die überwiegende Mehrheit der Rentner ihren Lebensunterhalt ausschließlich aus ihrer Rente bestreitet.

Lesetipp:  Warum spanische Politiker ihren Lebenslauf "pimpen"
Gustav Knudsen | Blaues Licht

Ein weiterer wichtiger Aspekt der finanziellen Situation der Rentner ist ihre Wohnung. Aus der Erhebung geht hervor, dass 86,1 % der Rentner in ihren eigenen vier Wänden leben, während 9,8 % zur Miete wohnen und 4,1 % in einem Alters- oder Pflegeheim untergebracht sind. Dies bedeutet, dass die meisten Rentner keine monatlichen Mietkosten haben, aber andere Ausgaben wie Hypothekenzahlungen, Unterhaltskosten und Steuern.

Eine interessante Tatsache aus der Umfrage ist, dass 31,5 % der Rentner einen finanziellen Beitrag für ihre Kinder oder Enkelkinder leisten. Dies kann von der Zahlung von Schulgebühren bis zur Unterstützung beim Hauskauf reichen. Dies zeigt, dass die Rentner nicht nur für sich selbst sorgen, sondern auch noch eine wichtige Rolle bei der Unterstützung ihrer Familienmitglieder spielen.

Leider ist die finanzielle Lage der Rentner nicht rosig. Aus der UDP-Umfrage geht hervor, dass fast 40 Prozent der Rentner Schwierigkeiten haben, mit ihrem Ruhestandseinkommen über die Runden zu kommen. Das bedeutet, dass sie sich abmühen müssen, jeden Monat alle Rechnungen zu bezahlen, und manchmal sogar gezwungen sind, sich Geld zu leihen oder bei wichtigen Ausgaben wie Lebensmitteln und Gesundheitsversorgung Abstriche zu machen.

Trotz der finanziellen Schwierigkeiten gibt die Mehrheit der Rentner an, dass sie mit ihrer Gesamtsituation zufrieden sind. Immerhin 71 % der Rentner sind mit ihrer derzeitigen finanziellen Situation zufrieden, und 62,6 % sind optimistisch, was ihre zukünftige finanzielle Situation angeht. Dies lässt sich dadurch erklären, dass viele Rentner keine größeren Ausgaben mehr haben, wie Hypothekenzahlungen oder Kinder, die finanziell abhängig sind.

Leider zeigt die Umfrage auch, dass Frauen und alleinstehende Rentner eher in finanzieller Unsicherheit leben. Frauen erhalten im Durchschnitt niedrigere Renten als Männer, was zu einem höheren Armutsrisiko führt. Außerdem haben alleinstehende Rentner oft keinen Partner, auf den sie finanziell zurückgreifen können, und müssen für alles selbst aufkommen.

Quelle: Agenturen