Der spanische Immobilienmarkt für Luxusimmobilien bleibt eine der attraktivsten Investitionsmöglichkeiten in Europa. Laut dem neuesten Bericht von Lucas Fox, der den Immobilienmarkt in der ersten Hälfte des Jahres 2024 analysiert, ist das Angebot an Wohnungen über 2,5 Millionen Euro um 7 % gestiegen. Dies entspricht 14.060 Luxusimmobilien, während das Gesamtangebot auf dem spanischen Immobilienmarkt um 12 % zurückging.
Die Beliebtheit Spaniens als Investitionsziel hat auch zu einem Anstieg der Immobilienpreise geführt. In der ersten Hälfte des Jahres 2024 stiegen die Preise im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um durchschnittlich 5 % und im Vergleich zu vor zehn Jahren sogar um 35 %. In den letzten fünf Jahren stiegen die Preise im Durchschnitt um fast 8 % und übertrafen damit Länder wie Portugal und Italien.
Trotz eines Anstiegs der Nachfrage nach neuen Wohnungen um 24 % ist der Bau neuer Wohnungen im Vergleich zum letzten Jahr um 53 % stark zurückgegangen. Nach Ansicht von Lucas Fox könnte dies das langfristige Marktwachstum beeinträchtigen. Dennoch sieht das Unternehmen die Zukunft positiv. Nach Angaben des Immobilienanbieters profitiert Spanien weiterhin von Faktoren wie einer starken wirtschaftlichen Perspektive, einer reichen Kultur und einem attraktiven Klima.
Die meisten Luxusimmobilien befinden sich in einigen beliebten Regionen. AufMálaga entfallen 30 % des Luxusangebots, gefolgt von Mallorca mit 27 %, Madrid mit 9 % und Barcelona und Alicante mit jeweils 7 %. Auch in Städten wie Ibiza und Girona ist das Luxussegment von Bedeutung. So können beispielsweise 32 % des gesamten Wohnungsangebots auf Ibiza als luxuriös bezeichnet werden.
Lucas Fox berichtet, dass in der ersten Jahreshälfte 37,5 % der Transaktionen an der Costa Brava stattfanden, während auf Barcelona, Garraf, Ibiza und Madrid jeweils 12,5 % entfielen. Internationale Käufer spielen auf diesem Markt eine wichtige Rolle, auf sie entfallen fast 67 % der Käufe. Käufer aus den Vereinigten Staaten führen diese Gruppe mit 10,4 % an, gefolgt von den Niederlanden, dem Vereinigten Königreich und Frankreich.
Es wird erwartet, dass die Kombination aus anhaltend starker Inlandsnachfrage und stabilem internationalen Interesse, insbesondere im Luxussegment, weiterhin zum Wachstum des Marktes beitragen wird. Lucas Fox zufolge wird das Jahr 2025 ein Jahr mit einem weiteren Anstieg der Verkäufe von Luxusimmobilien sein.
Quelle: Agenturen




