Am Montag, dem 28. April 2025, kam Spanien von einem außergewöhnlichen Stromausfall in Mitleidenschaft, durch den Millionen Haushalte und Unternehmen stundenlang ohne Strom waren. Die spanische Verbraucherorganisation OCU hat inzwischen mehr Klarheit über die Rechte der Verbraucher geschaffen, die dadurch Schaden erlitten haben. Wir gehen auch auf die Möglichkeiten für Selbstständige und kleine bis mittlere Unternehmen (KMU) ein.
Die genaue Ursache des Stromausfalls ist noch nicht geklärt. Sollte sich herausstellen, dass es sich um einen Fall höherer Gewalt handelt, sind die Energieversorger nicht zur Zahlung von Schadensersatz verpflichtet. Die OCU hat gemeinsam mit der portugiesischen Verbraucherschutzorganisation DECO und Euroconsumers eine gründliche Untersuchung durch die spanische und portugiesische Regierung sowie die Europäische Kommission gefordert.
Auch wenn Unternehmen möglicherweise nicht für den Stromausfall selbst haftbar sind, haben Verbraucher dennoch Rechte in Bezug auf die Folgen:
Reisestornierungen: Wenn Ihre Reise aufgrund des Stromausfalls storniert wurde, haben Sie Anspruch auf Rückerstattung Ihres Tickets oder auf ein alternatives Transportmittel. Nach den europäischen Vorschriften sind Verkehrsunternehmen bei höherer Gewalt nicht zu zusätzlicher Entschädigung verpflichtet, müssen jedoch für grundlegende Unterstützung wie Essen, Getränke und gegebenenfalls Unterkunft sorgen.
Schäden an Geräten und verdorbene Lebensmittel: Schäden an Elektrogeräten durch Stromspitzen und verdorbene Lebensmittel können möglicherweise über Ihre Hausratversicherung ersetzt werden. Es ist wichtig, Beweise wie Fotos von beschädigten Geräten, Kaufbelege und Berichte von Technikern zu sammeln.
Nicht erbrachte Leistungen: Wenn Sie im Voraus für Leistungen bezahlt haben, die aufgrund des Stromausfalls nicht erbracht wurden, haben Sie Anspruch auf Rückerstattung des gezahlten Betrags.
Ausgleich auf der Stromrechnung: Je nach Dauer des Stromausfalls und Ihrem Wohnort kann Ihr Energieversorger einen Rabatt von bis zu 10 % auf Ihre jährliche Stromrechnung gewähren. Dieser Ausgleich wird voraussichtlich erst im ersten Quartal 2026 verrechnet.
Die OCU empfiehlt Verbrauchern:
Alle relevanten Dokumente und Nachweise aufzubewahren, wie z. B. Kaufbelege, Fotos von Schäden und die Kommunikation mit Dienstleistern.
Die Bedingungen Ihrer Versicherungspolicen zu überprüfen, um festzustellen, welche Schäden abgedeckt sind.
Sich mit Ihrem Energieversorger oder Versicherer in Verbindung zu setzen, um Schäden zu melden und sich über mögliche Entschädigungen zu informieren.
Weitere Informationen und Unterstützung bei der Einreichung von Schadensersatzansprüchen finden Verbraucher auf der Website der OCU.
Selbstständige und kleine Unternehmen
Die Unterbrechung hatte auch erhebliche wirtschaftliche Folgen, insbesondere für Selbstständige und kleine bis mittlere Unternehmen (KMU). Nach Schätzungen von Legálitas haben diese Sektoren insgesamt Verluste in Höhe von rund 1,3 Milliarden Euro erlitten.
Die Schäden reichten von verdorbenen verderblichen Waren und zubereiteten Mahlzeiten in Restaurants bis hin zur Unmöglichkeit, Zahlungen über Zahlungsterminals abzuwickeln, und der erzwungenen Schließung von Unternehmen aufgrund des Stromausfalls. In diesem Artikel erläutern wir, wie Unternehmer und Unternehmen eine Entschädigung für entgangene Gewinne, bekannt als „lucro cesante“, geltend machen können.
„Lucro cesante“ bezieht sich auf Gewinne, Einnahmen oder Geld, die als direkte Folge eines schädigenden Ereignisses nicht erzielt wurden. Wenn der Stromausfall Ihre wirtschaftliche Tätigkeit oder Ihr Unternehmen beeinträchtigt hat, können Sie einen Anspruch auf „lucro cesante“ geltend machen, sofern Sie den direkten Zusammenhang zwischen dem Stromausfall und dem erlittenen wirtschaftlichen Schaden nachweisen können.
Voraussetzungen für die Geltendmachung von „Lucro cesante“ in einem Unternehmen:
Nachweis des Schadens: Der Schaden muss real und effektiv sein, d.h. der entgangene Gewinn muss konkret, sicher und nachweisbar sein. Dies kann durch historische Daten vor dem Ereignis, das den Schaden verursacht hat, wie z.B. Steuererklärungen (IRPF) aus früheren Jahren, Buchhaltungsdaten vor dem Vorfall usw., nachgewiesen werden.
Eine fahrlässige oder schuldhafte Handlung oder Unterlassung: Das Ereignis muss die Folge einer fahrlässigen oder schuldhaften Handlung oder Unterlassung sein, die der Person zugerechnet werden kann, von der der Schadenersatz verlangt wird.
Kausaler Zusammenhang zwischen dem Schaden und dem Vermögensverlust: Es muss ein kausaler Zusammenhang zwischen dem geltend gemachten Schaden und der schädigenden Handlung nachgewiesen werden.
Wie wird „lucro cesante“ berechnet?
Es gibt verschiedene Methoden zur Berechnung von „lucro cesante“. Im Falle des jüngsten Stromausfalls sind die einfachsten Methoden:
Einnahmeausfall: Berechnen Sie den direkten Verlust an Einnahmen, die das Unternehmen unter normalen Umständen erzielt hätte. Dies kann durch die Analyse vergleichbarer Zeiträume aus früheren Jahren oder Tagen ermittelt werden.
Fixkosten: Berechnen Sie die Fixkosten, die das Unternehmen trotz der Unterbrechung der Geschäftstätigkeit weiterhin zahlen muss, wie Miete, Hypothek, Gehälter, Versicherungen, Steuern usw.
Darüber hinaus ist es für die Geltendmachung eines Anspruchs auf „lucro cesante“ erforderlich, dass die Berechnung durch ein Gutachten eines Sachverständigen gestützt wird, der alle erlittenen Verluste analysiert und detailliert beschreibt.
Was tun, wenn Sie keine Versicherung haben?
Wenn Sie keine Versicherung haben, die solche Vorfälle abdeckt, besteht die zweite Möglichkeit darin, einen Anspruch beim Stromversorger geltend zu machen, der gesetzlich verpflichtet ist, die Qualität der Versorgung zu gewährleisten, außer in Fällen höherer Gewalt. Unter bestimmten Umständen, wenn nachgewiesen wird, dass die Ursache des Stromausfalls ein atmosphärisches Phänomen oder eine Naturkatastrophe war, kann das Consorcio de Compensación de Seguros für die Bewertung und Entschädigung des Schadens verantwortlich sein.
Um die Erfolgsaussichten der Reklamation zu erhöhen, ist es wichtig, Fotos von beschädigten Geräten und verdorbenen Lebensmitteln zu machen, Kaufbelege oder Rechnungen aufzubewahren, die den Wert der betroffenen Produkte belegen, und wenn möglich ein technisches Gutachten einzuholen, das den Defekt des Geräts direkt mit dem Stromausfall in Verbindung bringt. Reichen Sie eine schriftliche Schadensmeldung ein, in der der Vorfall und der entstandene Schaden detailliert beschrieben sind, und bewahren Sie Kopien aller gesendeten und erhaltenen Unterlagen auf.
Wenn der Versicherer den Anspruch ablehnt oder nicht reagiert, können Sie sich an Verbraucherorganisationen wie FACUA oder OCU wenden, die Musterbriefe für Ansprüche anbieten und in einigen Fällen Sammelbeschwerden bearbeiten. Es ist auch möglich, die Angelegenheit der zuständigen Behörde oder der Verbraucher schlichtungsstelle vorzulegen.
Quelle: Agenturen



