Der Wohnungsbau ist im ersten Halbjahr 2025 auf den Balearen gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 17,85 % gestiegen, wie aus den am Mittwoch (16.07.2025) von der Architektenkammer vorgelegten Daten hervorgeht, die einen Anstieg von 15,70 % beim Bauwesen insgesamt widerspiegeln.
Die Kammer führt einen Großteil dieses Anstiegs der genehmigten Projekte auf das Inkrafttreten des Gesetzesdekrets 3/2024 und das anschließende Gesetz 7/2024 über dringende Maßnahmen zur Vereinfachung und Rationalisierung der Verwaltung zurück, die von der PP-Regierung mit Unterstützung von Vox vorangetrieben wurden.
Am deutlichsten war das Wachstum im Bereich der Einfamilienhäuser mit 24,51 % mehr genehmigten Projekten, wobei sich der Anstieg ohne Berücksichtigung der Legalisierungen auf 1,59 % reduziert, während im Bereich der Mehrfamilienhäuser trotz eines Rückgangs von 33,7 % im sozialen Wohnungsbau mit nur 41 genehmigten Einheiten ein Anstieg von 12,72 % zu verzeichnen war. Insgesamt hat die Architektenkammer der Balearen (COAIB) seit Juli 2024 1.040 Projekte zur außerordentlichen Legalisierung genehmigt, davon 571 für Wohngebäude.
Der Dekan des COAIB, Bernat Nadal, wies darauf hin, dass trotz des durch diese Daten verdeutlichten regulatorischen Impulses die Förderung von bezahlbarem Wohnraum für die Bürger weiterhin dringend erforderlich ist. „Die Förderung des freien Wohnungsbaus allein wird die Wohnungsknappheit nicht lösen. Das Modell der Preisbegrenzung muss überdacht und die öffentliche Politik im Bereich des sozialen Wohnungsbaus verstärkt werden”, verteidigte er.
Quelle: Agenturen