Anzahl der Fahrzeuge auf Ibiza wird begrenzt

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 4 Minuten -

Ibiza hat ein neues Gesetz verabschiedet, das die Zufahrt für Fahrzeuge auf die Insel regelt. Dieses Gesetz, das eine strenge Begrenzung der Anzahl der Fahrzeuge vorsieht, soll die natürliche Schönheit und den Lebensraum der Insel schützen. Die Vorschriften sehen nicht nur Geldstrafen für diejenigen vor, die sich nicht daran halten, sondern es gibt auch Ausnahmen für bestimmte Gruppen, wie z.B. Einwohner und Personen mit eingeschränkter Mobilität.

Die Vorschriften zur Begrenzung der Anzahl der Fahrzeuge auf Ibiza sollen die Verkehrsüberlastung und die Auswirkungen auf die Umwelt verringern. Diese Maßnahme ist besonders wichtig, da der Tourismus das Ökosystem der Insel zunehmend belastet. Ziel dieses Gesetzes ist es nicht nur, den Verkehr besser zu regeln, sondern auch das Wohlbefinden der Einwohner und Besucher zu fördern.

Die Frist für das Inkrafttreten dieses Gesetzes wurde kürzlich vom Regionalparlament auf den 25. Juni 2025 festgelegt. Ab diesem Datum wird das Gesetz, das die Anzahl der Fahrzeuge auf der stark befahrenen Insel Ibiza begrenzt, in Kraft treten und es können Bußgelder von bis zu 30.000 Euro verhängt werden.

Lesetipp:  Touristenflut in Europa: Das sind die zehn überfülltesten Reiseziele im Sommer
Gustav Knudsen | Blaues Licht

Ein bemerkenswerter Aspekt dieses Gesetzes ist, dass Besitzer von Wohnmobilen und Wohnwagen nachweisen müssen, dass sie eine Reservierung auf einem Campingplatz haben. Dies kann für Camper mit Wohnmobilen eine Herausforderung sein, da sie oft ohne Reservierung unterwegs sind. Selbst Einheimische, die Wohnmobile als ihr Zuhause nutzen, dürfen nicht länger als drei Tage hintereinander auf demselben Platz parken und nur auf zugelassenen Campingplätzen übernachten.

Darüber hinaus sind die Fährgesellschaften für die Erhebung der zusätzlichen Steuer für das Fahren auf Ibiza zuständig. Die genaue Höhe dieser „impuesto“ muss noch festgelegt werden. Das bedeutet, dass nicht nur die Zahl der zugelassenen Fahrzeuge begrenzt wird, sondern auch eine zusätzliche Steuer für diejenigen erhoben wird, die nach Ibiza kommen.

Das Gesetz enthält mehrere wichtige Maßnahmen:
Begrenzung der Anzahl der Fahrzeuge Die Einfahrt und das Befahren der Insel mit Fahrzeugen ist während bestimmter, von der Inselregierung von Ibiza festgelegter Zeiträume verboten. Die Zufahrt nach Ibiza ist dann nicht mehr frei und wahrscheinlich auch nicht kostenlos.
Ausnahmen Es gibt Ausnahmen für Ortsansässige, Hausbesitzer auf der Insel, die nur ein Auto besitzen dürfen, für Personen, die beruflich auf Formentera, Menorca oder Mallorca tätig sind, für lebenswichtige Dienstleistungen und für Fahrzeuge für Personen mit eingeschränkter Mobilität. Darüber hinaus fallen auch ordnungsgemäß zugelassene Mietfahrzeuge, Baumaschinen wie Bagger und der Transport von Waren unter diese Ausnahmen.
Kontrolle und Zulassung Zugelassene Fahrzeuge müssen eine von der Inselregierung von Ibiza ausgestellte Zulassung vorweisen, für die ein Antragsverfahren und eventuell Gebühren anfallen.
Gebühren und Höchstzahl der Fahrzeuge Die Zahl der Fahrzeuge, die auf der Insel fahren dürfen, wird jährlich begrenzt, wobei umweltfreundliche Fahrzeuge und ihr Alter Vorrang haben. Bei Überschreitung der zulässigen Zahl dürfen die Fahrzeuge nicht mehr fahren und es drohen Geldstrafen von bis zu 30.000 €.

Die Maßnahme betrifft nicht die Einwohner Ibizas, sondern dient lediglich der Verbesserung des öffentlichen Nahverkehrs und der obligatorischen Anbringung einer Plakette am Fahrzeug. Je nach der Anzahl der zugelassenen Fahrzeuge kann dies auch dazu beitragen, die Staus auf den Straßen zu verringern.

Für die Besucher Ibizas könnte eine Beschränkung der Fahrzeuge zu einem ruhigeren und umweltfreundlicheren Aufenthalt auf der Insel führen, vorausgesetzt, sie erhalten zum gewünschten Zeitpunkt Zugang. Außerdem könnte es für sie schwieriger werden, Mietalternativen zu finden, da die Preise aufgrund der Verringerung des Angebots wahrscheinlich steigen werden.

Quelle: Agenturen