Anzahl der Mönchsgeier nimmt auf Mallorca weiter zu

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 3 Minuten -

Der Brutbestand der Mönchsgeier auf Mallorca bleibt auf historischem Rekordniveau und endete in diesem Jahr mit 33 erfolgreichen Küken. Laut einer Pressemitteilung der Conselleria de Medi Ambient i Territori vom Samstag (03.09.2022) ist die diesjährige Zucht des Mönchsgeiers mit 33 erfolgreichen Küken von den 41 Paaren, die im Jahr 2022 in der Serra de Tramuntana registriert wurden, abgeschlossen. Diese Jungvögel beginnen jetzt, im September, etwa vier Monate nach dem Schlüpfen, zu fliegen.

Die Zahl der Küken ist ähnlich hoch wie im Jahr 2019, als mit 34 Küken die höchste Zahl seit Beginn der Zählungen im Anschluss an die Umsetzung des Wiederauffüllungsplans im Jahr 1982 erreicht wurde.

Lesetipp:  Kürzungen im sprachlichen Bereich "auf keinen Fall" erlaubt
Anzahl der Mönchsgeier nimmt auf Mallorca weiter zu
Gustav Knudsen | Kognitive Dissonanz

In diesem Jahr wurden 20 Exemplare gezählt, und es wurde bestätigt, dass die Art vom Aussterben bedroht ist. Seitdem ist die Entwicklung positiv, wenn man bedenkt, dass zwischen 1980 und 1985 fünf Nester identifiziert wurden und weniger als zwei Küken pro Jahr flügge wurden. Beim Gänsegeier wurden 21 Küken gezählt, von denen sechs in dem neuen Brutgebiet geboren wurden, das in diesem Sommer weiter im Landesinneren von Mallorca entdeckt wurde.

Die Einrichtung eines neuen Nistgebiets könnte der Grund dafür sein, dass sechs Küken mehr als im Vorjahr geboren wurden, als 24 Gruppen gezählt wurden und 15 Küken schlüpften. Dies entspricht in etwa der Zahl, die in den letzten fünf Jahren verzeichnet wurde.

Dies ist das Ergebnis der Zählung, die von den Agentes de Medi Ambient im Auftrag des Dienstes für Artenschutz durchgeführt wurde und Teil der Überwachung ist, die im Plan Terrasse de Recuperación, Conservación y Seguimiento de las Rapaces diurnas de Baleares vorgesehen ist.

Darüber hinaus wurden im Rahmen des Projekts ARES II – Maßnahmen zur Wiederherstellung wildlebender Arten – zwei Voltor-Negre-Küken mit GPS-Sendern versehen, um ihre Biologie und ihre Bewegungen auf der Insel auf der Suche nach Nahrung und Ausbreitung besser zu verstehen. Die Daten für das Jahr 2022 bestätigen den Erhalt beider Populationen. Medi Ambient bittet jedoch zu bedenken, „dass diese Art nur ein Ei pro Jahr legt und Störungen in den Brutgebieten dazu führen können, dass die Eiablage ausbleibt“.

Aus diesem Grund haben sie darum gebeten, „die Wege und Durchfahrtsbeschränkungen in Naturgebieten zu respektieren“. Außerdem wurden bei der letzten Zählung der Gesamtpopulation des Mönchsgeiers im vergangenen Oktober 332 Exemplare gezählt, dreimal mehr als vor zehn Jahren, als 123 gezählt wurden.

Derzeit ist der Mönchsgeier dank des vor 40 Jahren begonnenen Erholungsprogramms nicht mehr in kritischer Gefahr. Sie wird derzeit im Katalog der bedrohten Arten der Balearen als gefährdet eingestuft, und das Ziel ist, die Art zu erhalten, bis sie ein angemessenes demografisches Niveau erreicht hat.

Quelle: Agenturen