Apple verschickt iPhones aus Indien, um Zölle zu „umgehen“

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 3 Minuten -

Der Technologieriese Apple hat Frachtflüge gechartert, um 600 Tonnen iPhones oder bis zu 1,5 Millionen Einheiten aus Indien in die USA zu transportieren, nachdem er dort die Produktion erhöht hat, um die von Präsident Donald Trump eingeführten Zölle zu umgehen, teilten Quellen Reuters mit.

Die Einzelheiten geben Aufschluss über die Strategie des US-Smartphone-Herstellers, sich an die Zölle von Präsident Trump anzupassen und Vorräte seiner beliebten iPhones in den USA, einem seiner größten Märkte, anzulegen.

Analysten haben davor gewarnt, dass die US-Preise für iPhones in die Höhe schießen könnten, da Apple stark von Importen aus China abhängig ist, dem wichtigsten Produktionszentrum für die Geräte, das Trumps höchstem Zollsatz von 125 % unterliegt. Dieser Wert übersteigt bei weitem den Zollsatz von 26 % auf Einfuhren aus Indien, der jedoch ausgesetzt wurde, nachdem Trump diese Woche eine 90-tägige Pause angekündigt hatte, die China ausnimmt.

Lesetipp:  Beirut bereitet sich auf die Evakuierung von Krankenhäusern vor
Entdecke Bücher für die schönste Zeit des Jahres

Apple „wollte den Zoll umgehen“, sagte eine der mit der Planung vertrauten Quellen. Das Unternehmen habe Druck auf die indischen Flughafenbehörden ausgeübt, um die für die Zollabfertigung am Flughafen Chennai im südindischen Bundesstaat Tamil Nadu erforderliche Zeit von 30 Stunden auf sechs Stunden zu verkürzen, fügte die Quelle hinzu. Der sogenannte „grüne Korridor“ des Flughafens im indischen Produktionszentrum ahmt das Modell nach, das Apple in einigen Flughäfen in China verwendet, so die Quelle.

Etwa sechs Frachtflugzeuge mit einer Kapazität von jeweils 100 Tonnen seien seit März geflogen, eines davon in dieser Woche, genau als die neuen Zölle in Kraft traten, sagten die Quelle und ein Vertreter der indischen Regierung.
Das Gewicht eines iPhone 14 und seines Ladekabels beträgt laut Messungen von Reuters etwa 350 Gramm, was bedeutet, dass die Gesamtladung von 600 Tonnen etwa 1,5 Millionen iPhones umfasst, wenn das Gewicht der Verpackung berücksichtigt wird.

Apple und das indische Luftfahrtministerium haben auf die Bitte um Stellungnahme nicht reagiert. Alle Quellen baten um Anonymität, da die Strategie und die Gespräche vertraulich waren.

Apple verkauft weltweit mehr als 220 Millionen iPhones pro Jahr, und Counterpoint Research schätzt, dass ein Fünftel der gesamten iPhone-Importe in die USA inzwischen aus Indien und der Rest aus China stammen.

Trump erhöhte die US-Zölle auf China systematisch, bis sie am Mittwoch 125 % erreichten, gegenüber zuvor 54 %. Bei einem Zollsatz von 54 % wären die Kosten für das High-End-iPhone 16 Pro Max von 1.599 US-Dollar in den USA auf 2.300 US-Dollar gestiegen, wie Berechnungen auf der Grundlage von Prognosen von Rosenblatt Securities zeigen.

Quelle: Agenturen