Arbeitslosenquote in der Eurozone bleibt bei 6,5 %

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 2 Minuten -

Die Arbeitslosenquote in der Eurozone lag im Oktober letzten Jahres bei 6,5 %, dem niedrigsten Wert in der gesamten historischen Reihe, wo sie trotz der Konjunkturabschwächung seit März letzten Jahres stabil geblieben ist. In der Europäischen Union insgesamt blieb sie den fünften Monat in Folge stabil bei 6 % und lag damit nur einen Zehntelpunkt über ihrem historischen Tiefstand, so die von Eurostat veröffentlichten Daten.

Damit liegt die Arbeitslosenquote in der Eurozone im November neun Zehntel unter dem Niveau vor der Pandemie, denn im Februar 2020 lag die Arbeitslosenquote in den Euro-Ländern bei 7,4 Prozent. Das europäische Statistikamt schätzt, dass im Oktober 13,17 Millionen Menschen in der EU arbeitslos waren, davon 11,13 Millionen in der Eurozone.

Lesetipp:  Wasserknappheit? Doch nicht in der Provinz Málaga
Zeitreise zum kleinen Preis! ebooks von Gustav Knudsen für den
Herbst. Alle Titel für jeweils € 3,99!

Dies entspricht einem monatlichen Anstieg von 71.000 Arbeitslosen in der EU und 48.000 in der Eurozone. Im Vergleich zum Oktober 2022 stieg die Zahl der Arbeitslosen in der EU um 27.000, während sie in der Eurozone um 28.000 zurückging. In der EU-27 waren die höchsten Arbeitslosenquoten in Spanien (12%), Griechenland (10% im September) und Schweden (8%) zu verzeichnen. Die niedrigsten Arbeitslosenzahlen wurden dagegen in Malta (2,5 Prozent), Polen (2,8 Prozent) und der Tschechischen Republik (2,9 Prozent) verzeichnet.

Bei den unter 25-Jährigen stieg die Arbeitslosenquote in der Eurozone im Oktober auf 14,9 % gegenüber 14,6 % im September, während sie in der EU insgesamt um einen Zehntelprozentpunkt auf 14,8 % anstieg. In absoluten Zahlen erreichte die Zahl der arbeitslosen Jugendlichen in der EU im zehnten Monat des Jahres 2,88 Millionen, davon 2,38 Millionen in der Eurozone.

Im Falle Spaniens waren im Oktober 2023 2,889 Millionen Menschen arbeitslos, davon 497 000 unter 25 Jahren. Damit war die Jugendarbeitslosenquote in Spanien mit 28% die höchste in der EU-27, noch vor Italien mit 24,7% und Schweden mit 22,1%.

Quelle: Agenturen