Der Consell de Mallorca hat zwei Comics und einen Führer herausgegeben, die dazu einladen, die biologische Vielfalt von Sa Dragonera zu entdecken. Diese didaktischen Publikationen werden vom Umweltministerium bei den verschiedenen Veranstaltungen zum 30-jährigen Jubiläum des Parks im Laufe des Jahres 2025 verteilt.
In einer Pressemitteilung hat der Consell mitgeteilt, dass das Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Sport zwei Comics veröffentlicht hat: „L’àguila peixatera a sa Dragonera“ (Der Fischadler auf Sa Dragonera) und „Posem fre a les espècies exòtiques invasores“ (Wir setzen uns gegen invasive gebietsfremde Arten ein); sowie den „Guía de plantes i líquens de sa Dragonera i els seus usos“ (Leitfaden zu Pflanzen und Flechten auf Sa Dragonera und ihre Verwendung), die relevante Informationen über verschiedene Arten und die Erhaltung ihrer Lebensräume liefern. Dieses Lehrmaterial wird bei den Veranstaltungen zum 30-jährigen Jubiläum des Naturparks im Laufe dieses Jahres 2025 zur Verfügung stehen.
Diese drei Lehrmaterialien, die im Rahmen des europäischen Projekts PROGRESS entstanden sind, sind das Ergebnis der didaktischen Aktivitäten, die in den letzten Monaten in Bezug auf diesen Naturraum durchgeführt wurden. Dabei wurde ein partizipativer Prozess verfolgt, an dem die lokale Gemeinschaft von Dragonera Blava, die Universitat de les Illes Balears (UIB), Umweltorganisationen und Institutionen wie die Regierung und der Stadtrat von Andratx sowie Unternehmen, die mit Wassersportaktivitäten und der Fischerei zu tun haben. Die Herausgabe dieser drei didaktischen Publikationen in Spanisch und Katalanisch wurde vom Consell de Mallorca übernommen.
Darüber hinaus wird die Leitung des Naturparks Sa Dragonera anlässlich des diesjährigen Jubiläums eine Reihe von Aktivitäten im Zusammenhang mit diesen Veröffentlichungen organisieren, um die drei Jahrzehnte als Naturpark zu feiern.
Der zweite Vizepräsident des Consell und Inselrat für Umwelt, ländlichen Raum und Sport, Pedro Bestard, hat darauf hingewiesen, dass „man auf unterhaltsame Weise, wie in Comic-Strips oder einem kleinen illustrierten Führer, die Möglichkeit hat, in das Ökosystem der Insel Sa Dragonera einzutauchen und die Umweltwunder der Insel ein wenig besser kennenzulernen“.
„Diese Veröffentlichungen ermöglichen es, mehr über die Arten, die Flora und die Fauna zu erfahren und so durch Wissen das Bewusstsein für die Bedeutung des Schutzes von Naturräumen wie Sa Dragonera zu schärfen, der in diesem Jahr sein 30-jähriges Bestehen als Naturpark feiert, worauf alle Mallorquiner stolz sind“, fügte der Inselrat für Umwelt hinzu.
Der Comic „L’àguila peixatera a sa Dragonera“ (Der Fischadler auf Sa Dragonera), der sich mit dem Druck, dem der Fischadler ausgesetzt ist, und den Maßnahmen, die ergriffen werden können, befasst, wurde in Zusammenarbeit mit Save the Med, Dragonera Blava und der lokalen Bevölkerung erstellt, darunter Vertreter von Sektoren, die potenziell am Schutz dieser Art beteiligt sind. Die Illustrationen stammen von Luis Resines (Pelopantón).
Der Comic „Posem fre a les espècies exòtiques invasores“ (Haltet euch von invasiven gebietsfremden Arten fern) befasst sich mit dem Verlust an biologischer Vielfalt im Zusammenhang mit invasiven gebietsfremden Arten und wie man sich an ihrer Erkennung und Bekämpfung beteiligen kann. Diese Veröffentlichung ist das Ergebnis der Arbeit eines Experten der UIB, der Gemeinde Andratx und der Teilnehmer eines Workshops, die gemeinsam einen Teil des Textes des Comics verfasst haben. Die Illustrationen stammen ebenfalls von Luis Resines (Pelopantón).
Und die „Guia de plantes i líquens de sa Dragonera i els seus usos“ bietet eine kleine Auswahl der wichtigsten Pflanzen und ihrer ethnologischen Verwendungszwecke im Zusammenhang mit den Traditionen der Region. Der Inhalt wurde auf der Grundlage der Beiträge von 50 Schülern der fünften Grundschulklasse des CEIP Es Vinyet in Andratx erstellt, die Sa Dragonera besuchten, um die im Führer enthaltenen Fotos zu machen, und die im Unterricht und mit ihren Familien an der Erstellung des Inhalts arbeiteten. Auch die Organisation Mare Balear hat mitgewirkt. Das Design und die Illustrationen stammen von Diana Farràs i Serra.
Das europäische Projekt PROGRESS hat zum Ziel, die lokalen Gemeinschaften näher an die Naturschutzgebiete heranzuführen und die Beteiligung der lokalen Gemeinschaften an Themen der Europäischen Union zu fördern, die mit der Umwelt, der Landschaftspflege und dem Naturerbe in Schutzgebieten zusammenhängen.
Quelle: Agenturen