Jährlich wird der „Koninginnedag“, zelebriert, ein Nationalfeiertag zu Ehren des Staatsoberhauptes. So wird auch in diesem Jahr gefeiert, sowohl in den Niederlanden, Aruba, Curaçao und Sint-Maarten, aber auch im „kleinen Kreis“ hier auf Mallorca.
Wenn ein König an der Macht ist, wird er als „Koningsdag“ bezeichnet. Fällt dieser Tag auf einen Sonntag, wird der Koninginnedag um einen Tag auf den Samstag vorgezogen (z.B. in den Jahren 2014 und 2025 ist dies der Fall).
Im 19. Jahrhundert war der „Waterloodag“, der Nationalfeiertag. An diesem Tag wurde das Ende der französischen Besatzung ausgiebig gefeiert. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts wurde dieser Tag immer weniger gefeiert. Um die nationale Einheit zu betonen, wurde der „Prinzessinnentag“ am 31. August 1885 gefeiert. Diese Prinzessin war zu dieser Zeit Wilhelmina. Da Wilhelmina 1891 Königin wurde, erhielt der Feiertag einen anderen Namen: Koninginnedag.

Der Tag, an dem Wilhelmina Königin wurde, ist also der Tag, den wir als Koninginnedag kennen. Als Juliana Königin wurde, wurde die Party auf ihr Geburtstagsdatum verlegt: den 30. April. 1980 wurde Beatrix Königin, und sie beschloss, ihren Geburtstag nicht als ihr Datum zu nehmen, sondern Julianas Geburtstag beizubehalten. Das Datum des Geburtstags der Königin wurde also nicht verschoben. Beatrix‘ Geburtstag ist am 31. Januar, und das Wetter ist für Veranstaltungen im Freien nicht geeignet. Da Willem-Alexander 2013 König wurde, fällt der heutige Koningsdag auf den 27. April, den Geburtstag von Willem-Alexander.
Gebührend haben wir uns für diese Feierlichkeiten auch mit niederländischen Leckereien eingedeckt um stilecht feiern zu können.







