Es ist wahrscheinlich eine dieser Sachen, über die sich viele Deutsche, die in Spanien leben oder dort regelmäßig mit ihrem eigenen oder einem Mietwagen unterwegs sind, beschweren. Es scheint jedoch etwas zu sein, das zu Spanien gehört. Laut einer Studie der Abertis-Gruppe aus dem Jahr 2022 nutzen 33 % der Spanier keinen Blinker, wenn sie auf der Autobahn überholen wollen.
Laut Abertis ist es gefährlich und kann zu Unfällen führen, wenn 33 % der Autofahrer auf spanischen Autobahnen beim Überholen oder Zurückwechseln auf die rechte Spur keinen Blinker benutzen.
Seit der Einführung der Gurtentragpflicht auf den Vordersitzen im Jahr 1975 und auf den Rücksitzen im Jahr 1992 ist diese in leichten Fahrzeugen (Personenkraftwagen) fast universell akzeptiert. Die Verwendung von Blinkern hinkt dieser Entwicklung jedoch hinterher. Im Gegensatz dazu zeigen Fahrer schwerer Fahrzeuge (Lkw) durchweg eine korrekte Verwendung von Blinkern, was auf ein höheres Bewusstsein für die Verkehrssicherheit bei Berufskraftfahrern hindeutet.
Darüber hinaus geht aus dem Bericht hervor, dass 29 % der Fahrer von leichten Fahrzeugen unnötigerweise die mittlere oder linke Fahrspur belegen, ohne zu überholen. Dieses Verhalten hat insbesondere samstags zugenommen, mit einem Anstieg von 10 % im Vergleich zu 2019. Die unsachgemäße Nutzung von Fahrspuren kann zu gefährlichen Situationen und zu Irritationen bei anderen Verkehrsteilnehmern führen.
Ein weiterer besorgniserregender Punkt ist, dass 11 % der Fahrer von leichten Nutzfahrzeugen den Sicherheitsabstand nicht einhalten. An Sonntagen fahren 6 % der Fahrzeuge zu dicht auf ihren Vordermann auf und zu schnell, was das Risiko von Auffahrunfällen erhöht. Bei einer Geschwindigkeit von 120 km/h sind mehr als 100 Meter erforderlich, um sicher anzuhalten.
Das Blinken ist in Spanien keine freiwillige Maßnahme, sondern eine gesetzlich vorgeschriebene Pflicht, wie überall. Die Benutzung der Blinker erhöht außerdem die Sicherheit im Straßenverkehr erheblich. Wenn Sie nicht blinken, riskieren Sie ein Bußgeld von bis zu 300 Euro, das jedoch selten verhängt wird.
Durch die Verwendung des Blinkers signalisieren Sie als Fahrzeugführer deutlich, was Sie vorhaben. Dies erleichtert es anderen Verkehrsteilnehmern, Ihre Absichten vorherzusehen und entsprechend zu reagieren. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Verwendung von Blinkern nicht automatisch bedeutet, dass Sie Vorfahrt im Straßenverkehr haben, auch wenn viele Menschen dies fälschlicherweise annehmen.
Für die Benutzung des Blinkers gelten einige Regeln: So müssen Sie den Blinker benutzen, wenn Sie losfahren, andere Kraftfahrzeuge überholen, die Fahrbahn verlassen oder auf die Fahrbahn auffahren, die Fahrspur wechseln und bei allen anderen wichtigen seitlichen Bewegungen.
Es ist sehr wichtig, nicht nur den Blinker zu benutzen, sondern auch auf die Umgebung zu achten, indem man nach vorne, in den Innenspiegel, den Außenspiegel und in den toten Winkel schaut oder über die Schulter schaut.
Wie verhält man sich beim Blinken in einem Kreisverkehr? Beim Einfahren in einen Kreisverkehr ist das Blinken grundsätzlich nicht vorgeschrieben, aber es ist sinnvoller. Beim Verlassen des Kreisverkehrs ist das Blinken vorgeschrieben, da man nach rechts abbiegt. Außerdem ist es immer wichtig, Radfahrern, die sich noch im Kreisverkehr befinden, Vorfahrt zu gewähren.
Quelle: Agenturen





