Die Balearenbewohner achten immer mehr auf die Herkunft und Qualität der Lebensmittel, die sie essen, und weniger auf die Marke, die sie vertreibt. Fast 90 % (89,6 %) der balearischen Verbraucher sind der Meinung, dass die Qualität der Lebensmittel der wichtigste Faktor ist, auf den sie beim Kauf achten.
Dies geht aus dem zweiten Teil der Studie über den Verbrauch und die Herkunft von Lebensmitteln auf Mallorca 2023 hervor, die vom Ministerium für Landwirtschaft, Fischerei und Umwelt über die Generaldirektion für Lebensmittelqualität und lokale Produkte veröffentlicht wurde.
Das Hauptziel dieses Dokuments ist es, die am meisten geschätzten Kaufentscheidungsfaktoren in Bezug auf die gekauften Lebensmittel zu ermitteln und die Entwicklung der Verbrauchereinstellungen im Vergleich zu 2016 und 2018 zu beobachten.
Die Feldarbeit wurde in verschiedenen Teilen Mallorcas durchgeführt und es wurden insgesamt 1.019 auf der Insel lebende Personen im Alter zwischen 25 und 65 Jahren (79,98 % Frauen und 20,02 % Männer) befragt.
Aus der Studie geht unter anderem hervor, dass die Frische der Lebensmittel für 79 % der Befragten sehr wichtig ist (es ist der zweitwichtigste Faktor bei der Kaufentscheidung). An dritter Stelle stehen wirtschaftliche Aspekte (Preis und Angebot) und die Herkunft (diese Faktoren sind für mehr als 60 % der Befragten sehr wichtig). Weniger wichtig sind dagegen die Marke und die Tatsache, dass es sich um Bio-Lebensmittel handelt, was für 40 % der Befragten wichtig ist.
Im Vergleich zu den vorangegangenen Studien, die 2016 und 2018 durchgeführt wurden, lässt sich in Bezug auf die Kaufentscheidung eine positive Entwicklung zugunsten der Herkunft der Lebensmittel und der Tatsache, ob das Produkt im Angebot ist, beobachten. Negativ ist es hingegen bei der Bedeutung der Marke.
Nach den Worten von Joan Llabrés, Generaldirektor für Lebensmittelqualität und lokale Produkte, zeigen die Daten, dass die Verbraucher zunehmend Wert auf die Herkunft der Lebensmittel und die Qualität der Produkte legen. Andererseits ist festzustellen, dass der Faktor Marke bei der Kaufentscheidung immer unwichtiger wird.
So spiegeln die Daten der Studie wider, dass es bei der Entwicklung der Faktoren, die bei der Kaufentscheidung berücksichtigt werden, von 2016 und 2018 bis 2023 keine großen Veränderungen in Bezug auf die Bedeutung gibt, die der Qualität, der Frische und dem Preis von Lebensmitteln beigemessen wird, da diese drei Faktoren weiterhin die ersten drei Plätze belegen.
Was Llabrés jedoch am meisten hervorhebt, ist die Tatsache, dass die Entwicklung des Faktors Herkunft von Jahr zu Jahr zugenommen hat, da 2016 nur 31 % ihn als sehr wichtig bezeichneten und dieser Prozentsatz heute auf 62 % gestiegen ist.
Eine weitere Tatsache ist, dass 2016 der Faktor Angebot nur für 50 % sehr wichtig war, während er in der aktuellen Studie bereits für 63 % sehr wichtig ist. Weitere bemerkenswerte Aspekte sind jedoch, dass die Indikatoren, die sich auf die Präsentation des Produkts oder die Gewohnheit, es zu konsumieren, beziehen, von 2016 bis heute stabil geblieben sind.
Wenn vor sieben Jahren der Faktor Präsentation für 42 % der Befragten wichtig war, ist er heute für 39 % wichtig. Was den Faktor der Gewohnheit des Verzehrs eines Lebensmittels betrifft, so war er 2016 für 45 % wichtig, während er jetzt für 43 % wichtig ist.
Quelle: Agenturen




